Diese Methode der Montagefortschrittskontrolle (III) benötigt keine vordefinierten Schritte auf Ebene des Auftragskopfes.
Statt dessen werden Stücklistenpositionen im Stücklisten-Summen-Formular (Σ - Schaltfläche im Formular "Stückliste->Stückliste bearbeiten (Liste)") als Task's (Aufgaben) gekennzeichnet.
Die Taskspalten (1) werden dazu über die Schaltfläche "Spaltenauswahl" (2) eingeblendet :
Folgende Spalten werden eingeblendet:
Spalte |
Bedeutung |
TASK |
Kennzeichnung ob es sich bei der Position um eine Aufgabe handelt , die in dieser Fortschrittsmethode verwendet werden soll |
<TASK Prozent> |
Erfüllungsstand der Task in % |
<TASK finished> |
Erfüllungsdatum der TAsk (korrespondiert mit <TASK Prozent> |
<TASK plan date> |
Plan Datum an dem die Aufgabe erfüllt sein soll |
Die Kennzeichnung einer Stücklistenposition als Task kann dabei durch Ankreuzen der Spalte "TASK" in der Tabelle (3) oder mit Hilfe eines Dialoges über Schaltfläche (4) erfolgen.
Mit Hilfe der Schaltfläche (5) können Schweißnähte als Task's aus der Schweißnahterfassung übernommen werden. Im Gegensatz zur sonst üblichen Methode der Schweißnahtübernahme in die Stückliste werden die Nähte einzeln an die Stückliste angefügt , um die Zeitplanung und Fertigstellung auch einzeln verfolgen zu können.
Mit Hilfe der Option "Fertigmeldung übernehmen" wird das Schweißdatum aus der Schweißnahterfassung in die Spalte "Task finished" übernommen.
Über die Schaltfläche "F" (Füllen TASK plan date) erfolgt das Eintragen aller nicht gepflegten Solltermine für Task's in der aktuell gewählten Stückliste.
Die Auswertung des Montagefortschrittes der als Task gekennzeichneten Positionen kann wie üblich über Arbeitszeitwerte , Absolutwerte , Massen oder Schweißnahtdimensionen erfolgen. Zur Auswertung des Montagefortschrittes auf Basis von TASK's existieren vorgefertigte List&Label Berichte , die bei Bedarf an kundenspezifische Vorgaben angepasst werden können.