Feldname |
Beschreibung |
Datentyp |
Pflichtfeld j/n |
Mcode |
MaterialCode |
Text (100) |
J |
Qty |
Menge |
Zahl (float) |
J |
Isonr |
Isonummer |
Text (50) |
J |
LFDNR |
Laufende Nummer |
Zahl (int) |
N |
BA |
Bereitstellungsart |
Text (10) |
J |
Sh |
Blattnummer |
Zahl (float) |
J |
Bemer |
Bemerkung pro Stücklistenposition |
Text (255) |
N |
zusatzfaktor_pos |
Zusatzfaktor 1 (Höhe) |
Zahl (float) |
N |
zusatzfaktor_pos2 |
Zusatzfaktor 2 |
Zahl (float) |
N |
Abrechnungskategorie |
Abrechnungskategorie |
Text (50) |
N |
matpreis_stl |
Materialpreis auf Stücklistenebene |
Zahl (float) |
N |
abw_bez |
technologische Information |
Text (50) |
N |
Wenn keine Positionsnummern (LFDNR) für die Stücklistenpositionen mitgegeben werden, erfolgt das Anlegen der Stücklistenpositionen in der Reihenfolge , in der diese in der csv-Datei vorhanden sind.
Wie in der oberen Tabelle zu sehen ist ,wird die Bereitstellungsart beim Stücklistenimport obligatorisch erwartet.
Für bestimmte Fälle wurde jedoch die Möglichkeit geschaffen , die Bereitstellungsart beim Import über einen Dialog mitzugeben:
Das entsprechende Eingabefeld für die Bereitstellungsart erscheint in diesem Dialog nur , wenn die Spalte "BA" in der col-Datei fehlt.Zusätzlich wird in diesem Falle überprüft , ob sich eine Datei mit dem Namen "stlimport_benennung_ba_zuordnung,txt" im Nutzerordner des aktuell angemeldeten Benutzers befindet. Diese Datei enthält eine Zuordnung von Benennungen (Katalog) zu Bereitstellungsarten.
Die Daten sind mit einem Semikolon zu trennen.
Beispiel:
Rohr nl ;BFW
Reduzierung;BFW
Schieber;BFB
Dichtung;BFB
usw.
Wenn in dieser Datei Benennungen gefunden werden , die den Benennungen der zu importierenden Stücklistenpositionen entsprechen , werden die Bereitstellungsarten aus dieser Datei für die zu importierenden Stücklistenpositionen verwendet.
Stücklisten werden grundsätzlich nicht aktualisiert. Es kann nur ein kompletter Austausch oder eine Ergänzung der Stückliste um neue Positionen erfolgen.
Dabei sind die Bedingungen gemäß Dokumentation zu beachten.
.
Es werden 3 Verschiedene Modi für einen Stücklistenimport unterschieden:
1. | Standardmodus |
Revisionen werden beim Standard-Stücklistenimport nicht verändert oder aktualisiert!
2. | Summenlisten |
Revisionshandling bei Summenlisten:
* Rev-AG ist Pflichtfeld
* wenn Rev-AG der ISO sich geändert hat, wird immer eine neue Revision angelegt, auch wenn sich an den Stücklistenpositionen nichts geändert hat
* es wird auf folgende Feldänderungen in den Stücklistendaten geachtet: QTY
* Materialcode darf in den Importdaten und in den Stücklistendaten pro Isometrie nur einmal vorkommen
* die Positionsnummer innerhalb der Stückliste spielt keine Rolle
* in den Importdaten und den Stücklistendaten dürfen keine Unterpositionen existieren
* in den Importdaten darf nur eine Revision pro Isometrie enthalten sein
* ein Wegfall von ganzen Isometrien wird nicht betrachtet
* Sonderfall 1: Materialcode entfällt -> wird auf Menge = 0 über Revision gesetzt
* Sonderfall 2: Positionen wurden vertauscht -> LFDNRn werden entsprechend zugeordnet
* Sonderfall 3: neuer Materialcode für eine Isometrien und die angegebene Position existiert bereits mit einem anderen Materialcode -> wird an das Ende der Stückliste gehangen
3. positionsbezogenes Revisionshandling:
* Rev-AG ist Pflichtfeld
* wenn Rev-AG der ISO sich geändert hat, wird immer eine neue Revision angelegt, auch wenn sich an den Stücklistenpositionen nichts geändert hat
* es wird auf folgende Feldänderungen in den Stücklistendaten geachtet: MCODE, QTY
* Position darf in den Importdaten und in den Stücklistendaten pro Isometrie nur einmal vorkommen
* Empfehlung: eine Schrittweite der Positionierung von 10 (für Sonderfall 2)
* in den Importdaten und den Stücklistendaten dürfen keine Unterpositionen existieren
* in den Importdaten darf nur eine Revision pro Isometrie enthalten sein
* ein Wegfall von ganzen Isometrien wird nicht betrachtet
* Sonderfall 1: Position entfällt -> wird auf Menge = 0 über Revision gesetzt
* Sonderfall 2: Materialcodeänderung einer Position -> es gilt +500ff, das heißt, dass die alte Position verschoben wird auf eine Position = altePos + 500, oder höher, wenn diese bereits belegt ist
an die frei gewordene Position, wird dann die zu importierende Stücklistenposition mit dem neuen Materialcode eingefügt (innerhalb eines Imports)
zusätzliche Protokolleinträge:
* Revision wurde angelegt
* Materialcode oder Position ist weggefallen
* neuer Materialcode musste an das Ende der Stückliste angehangen werden
* Materialcodeänderung, mit Angabe von verschobenen Positionen
* Fehlermeldungen, die zum Abbruch führten
weitere Allgemeine Hinweise:
* bei einem Problem wird der Import komplett abgebrochen, aber Revisionen können schon angelegt worden sein
* ! wenn ein Fehler in dem Log-File aufgelistet ist und es wurden dennoch Änderungen an den Stücklistendaten vorgenommen, dann müssen diese Stücklisten sofort(!) überprüft und die Revisionen wieder rückgängig oder korrigiert werden !
* das Verschieben von Positionen wird bei einem Fehler nicht wieder rückgängig gemacht!
* Anhängen von Positionen ist nicht gestattet
Der Modus zum Stücklistenimport wird im Auftragskopf im Register „Sonstiges“ eingestellt.