Navigation:  Schnittstellen/Datenaustausch >

Automatische Importe

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Diese Funktion dient dazu , Importe ohne weitere Nutzerdialoge automatisch ablaufen zu lassen. Das Programm wird dazu über "Schnittstellen -> Automatische Importe" in einen

speziellen Wartemodus versetzt.

 

2024_Automatisch_Importe_Wartemodus_Meldung

 

Nach der Bestätigung des oben gezeigten Hinweises wird das folgende Formular geöffnet:

 

2024_Automatisch_Importe_Auswahl

 

 

Hier erfolgt die Auswahl der durchzuführenden Importe. Die Reihenfolge auf dem Formular bestimmt die Reihenfolge der Ausführung.

 

Automatische Importe stehen für folgende Arten von Importen zur Verfügung:

-Auftragsspezifische Kataloge (Import+Update(auf Anfrage))

-Isometriedaten (Import+Update(auf Anfrage))

-Stücklistendaten (Ab Programmversion 3.1.19 auch für verschiedene Aufträge möglich)

-Lagerdaten (auf Anfrage)

-Bestelldaten (auf Anfrage)

-Schweißnahtdaten aus Fremdsystem (auf Anfrage)

-Schweißnahtdaten aus Datenbankkopie (auf Anfrage)

-Zeugnisse (auf Anfrage)

 

Datenaufbereitung und Importfunktionalitäten entsprechen dabei zu 100% den Möglichkeiten der dialogbasierten Datenimporte.

 

Die automatischen Importe werden durch eine ini-Dateien im Nutzerordner des aktuell angemeldeten Benutzers gesteuert.

Es wird dringend empfohlen , automatische Importe in Form eines Customizing-Projektes zusammen mit Ihrem Kundenberater zu konfigurieren.

ini-Dateien sind Tab-getrennte Textdateien mit einer Zeile Überschriften und einer Zeile Daten.Die Überschriftenzeile darf nicht verändert werden.

Im unteren Bereich des Formulars kann festgelegt werden , in welchen Zeitabständen (Intervall) und innerhalb welchen Zeitbereiches das Programm nach neuen Datendateien suchen soll. Es wird

empfohlen Importe auf Zeiten zu verlegen , in denen keine Dialogarbeit mit PipeBuilder stattfindet.

 

Die ini-Dateien haben folgenden Aufbau:

 

auftragsbezogene Katalogdaten - Import (autoimport_KAT.ini)

(die fett gedruckten Werte sind Standardwerte)

 

-Auftrags-ID

-Speicherort Tabellendefinition (col-Datei)

-Speicherort Daten (csv-Datei)

-alle Positionen der csv-Datei in den auftragsspezifischen Katalog importieren (0 oder 1)

 

 

auftragsbezogene Katalogdaten - Update (autoimport_KAT_Update.ini)

 

-Auftrags-ID

-Speicherort Tabellendefinition (col-Datei)

-Speicherort Daten (csv-Datei)

 

 

Isometriedaten - Import (autoimport_ISO.ini)

 

-Auftrags-ID

-Speicherort Tabellendefinition (col-Datei)

-Speicherort Daten (csv-Datei)

 

Isometriedaten - Update (autoimport_ISO_Update.ini)

(die fett gedruckten Werte sind Standardwerte)

 

-Auftrags-ID

-Speicherort Tabellendefinition (col-Datei)

-Speicherort Daten (csv-Datei)

- keine neuen Revisionen anlegen (Überschreiben) (1 oder 0)

 

Stücklistenimport (autoimport_STL.ini)

(die fett gedruckten Werte sind Standardwerte)

 

-Auftrags-ID

-Speicherort Tabellendefinition (col-Datei)

-Speicherort Daten (csv-Datei)

-Rev-Handling-Art( -1 = siehe Auftragsinformationen)

-Schrittweite(10)

-nur in Isometrien importieren, die noch keine Stücklistenpositionen enthalten (0 oder1)

-Import fortsetzen, wenn Schweißnähte vorhanden sind (0 oder1)

-Import fortsetzen, wenn reservierte Positionen vorhanden sind (0 oder1)

-Import fortsetzen, wenn angeforderte Positionen (Status 4) vorhanden sind (0 oder1)

-Import fortsetzen, wenn 'Stückliste komplett' gesetzt ist (0 oder1)

-neue Positionen anhängen (0 oder1)

-Standard Bereitstellungsart (blank oder entsprechende BA)

-wenn Zuordnungsdatei für Ben-BA existiert, dann diese auch noch anwenden (nur wenn keine

BA-Spalte in der Col-Datei mitgegeben wurde)

 

Es ist nun möglich, den Vorgang mehr als nur einen Auftrag ansteuern zu lassen. Je CSV-Datei

kann ein anderer Auftrag angesteuert werden. Weitere Infos dazu können beim PipeBuilder-

Support erfragt werden.

Mit Hilfe des "Schema Isonummer" kann eine einfache Funktion zum Finden, Zuordnen oder

Zusammensetzens der Isonummer verwendet werden. Weitere Infos dazu können beim

PipeBuilder-Support erfragt werden.

Mit Hilfe des "Schema Materialcode" kann eine einfache Funktion zum Finden, Zuordnen oder

Zusammensetzens des Materialcodes verwendet werden. Weitere Infos dazu können beim

PipeBuilder-Support erfragt werden.

 

Lagerbewegungen-Import (autoimport_LAG.ini)

 

-Auftrags-ID

-Speicherort Tabellendefinition (col-Datei)

-Speicherort Daten (csv-Datei)

 

Bestelldatenimport (autoimport_Best.ini)

 

-Auftrags-ID

-Speicherort Tabellendefinition (col-Datei)

-Speicherort Daten (csv-Datei)

 

Schweißnahtdaten aus Fremdsystem (automimport_SN.ini)

-Auftrags-ID

-Speicherort Tabellendefinition (col-Datei)

-Speicherort Daten (csv-Datei)

-Nahttyp für Stutzennähte

-alle Isometrien verwenden (1=alle , 0 = Arbeitsvorrat)

 

Schweißnahtdaten aus Datenbankkopie (automimport_SN_DB.ini)

-Auftrags-ID

-alle Isometrien verwenden (1=alle , 0 = Arbeitsvorrat)

 

Zeugnisse (automImport_Zeug.ini)

-Auftrags-ID

-Speicherort Daten (3 txt-Dateien)