Oftmals ist es notwendig bereits Material zu bestellen, wenn noch keine Stücklisten für die Detailplanung vorliegen. Dazu ist es üblich ein sogenanntes MTO (Material To Order) vorab zu übergeben, das im Wesentlichen die grobe Summierung des zu erwartenden Bedarfs für die einzelnen Bauteile enthält.
Ein MTO sollte als fiktive Stückliste in PipeBuilder angelegt werden. Das Formular zur Bedarfsanforderung würde bei ausschließlicher Selektion dieser MTO-Stückliste jeweils eine Null in der Spalte "Bedarf insgesamt" und "Bedarf sel. ISOs" anzeigen (weil es sich um eine fiktive ISO handelt und reguläre Stücklisten bis jetzt fehlen). In der Spalte "selektierte fiktive ISOs" würden die Mengen aus dem MTO angezeigt. Bei Eingabe einer BANF-Menge würde die Spalte "Differenz zum Gesamtbedarf" die Mengen aus dem MTO in blau anzeigen, da es noch keine regulären Isometriestücklisten im Beilspielauftrag gäbe. Es würden also absichtlich Bedarfsmengen erzeugt, die über den Bedarf der regulären Stücklisten hinausgehen.
Wenn im späteren Verlauf reguläre Stücklisten in PipeBuilder angelegt werden, kann im Formular die Veränderung der Differenz zwischen "-Bedarf insgesamt-" und den bisherigen Bedarfsanforderungen beobachtet werden. Entsprechende Vergleiche können natürlich auch im Katalogexplorer (Materialübersicht) erfolgen ("Materialmanagement->Datenexplorer->Exporer Katalog (Materialübersicht)").