Navigation:  Handbuch zur Auftragsabwicklung > Bewertung und Abrechnung >

Bedeutung der Abrechnungskategorie

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Stücklisten werden in PipeBuilder nicht nur zur Ermittlung des Bedarfes von Material sondern auch zur Abrechnung gegenüber dem Auftraggeber verwendet.

Die Stückliste einer Isometrie soll über die gesamte Laufzeit eines Projektes aktuell gehalten werden.

Über die Revisionierung der Isometrie und der Stückliste können dabei alle Mengenänderungen  festgehalten werden.

Dabei entstehen mehrere Revisionszeilen zu einer Stücklistenposition. Diese können in der Spalte "Abrechnungskategorie" unterschiedlich gekennzeichnet werden.

Standardmäßig bleibt die Abrechnungskategorie leer.

 

Beispiel:

 

Eine ursprüngliche Position mit der Menge =1  wird auf Grund einer Planungsänderung storniert . Das Bauteil wurde jedoch bereits verbaut und ist nicht wieder einsetzbar (Schrott) . Obwohl die Menge in der Stückliste zu 0 storniert wird , soll die ursprüngliche Stücklistenposition trotzdem abgerechnet werden:

Dazu wird empfohlen die Stornierung der Position (Revisionszeile mit Menge = -1) mit einem Eintrag in der Abrechnungskategorie zu kennzeichnen "z.B. "in Abrechnung ignorieren" - und Revisionszeilen mit dieser Abrechnungskategorie dann bei der Abrechnung nicht zu berücksichtigen.  Damit wird 2 Sachverhalten Rechnung getragen:

 

1. Die Bedarfsermittlung des jeweiligen Bauteils ist korrekt (Stornierung zu Null)

2. Für die Abrechnung kann die Revisionszeile unberücksichtigt bleiben.  Das Bauteil geht mit Menge =1 in die Abrechnung  (Revisionszeilen mit dem Eintrag  "in Abrechnung ignorieren" werden nicht berücksichtigt)

 

 

 

 

PBN0172

 

 

Sämtliche Abrechnungslisten und auch Stücklistenexplorer lassen eine Filterung auf die Abrechnungskategorie zu.

Welche Bezeichnung in das Feld Abrechnungskategorie eingetragen wird schreibt PipeBuilder nicht vor.

Dies ist innerhalb des Projektteams im Vorfeld festzulegen.

Der Eintrag "in Abrechnung ignorieren" im obigen Beispiel ist nur ein Beispiel.

 

 

Hier ein Vorschlag für eine sinnvolle Kenzeichnung :

(über diese Einträge kann dann in den Abrechnunsberichten oder Stücklistenexplorern gefiltert werden)

 

Kennzeichen in der Abrechnungskategorie

Mengenänderung

Beschreibung

leer

Mengenreduzierung oder

Mengenerhöhung

Dies ist  Standard und wird bei allen Revisionspositionen automatisch angewendet.

-NA

Mengenreduzierung

nicht abrechnungsrelevant

Kennzeichung einer Mengenreduzierung innerhalb der Revisionszeile einer Stücklistenposition . z.B. zur Kennzeichnung einer Stücklistenpsoition , die laut Planung zwar entfällt jedoch trotzdem abgerechnet werden soll ,da diese bereits verbaut wurde und nun nicht mehr anderweitig eingesetzt werden kann (Schrott). -> Revisionszeilen mit dieser Kennzeichnung werden dann ggf. abgewählt (Stücklistenexplorer, Abrechnungslisten)

+NA

Mengenerhöhung

nicht abrechnungsrelevant

Kennzeichung einer Mengenerhöhung innerhalb der Revisionszeile einer Stücklistenposition . z.B. zur Kennzeichnung wenn die Mengenerhöhung Eigenverschulden der Montagefirma ist - und nicht abgerechnet werden soll.

+AR

Mengenerhöhung

abrechnungsrelevant

Hat quasi die gleiche Bedeutung wie eine leere Abrechnungskategorie (abrechnungsrelevant). Kann z.B. dazu dienen Zusatzpositionen zu erfassen , die in der Planung (noch) nicht vorgesehen waren aber so eingebaut wurden - und abgerechnet werden sollen.("Roteinträge")