Navigation:  PipeBuilder Formulare > Reservierung >

Reservierungsdetails

Previous pageReturn to chapter overviewNext page
Show/Hide Hidden Text

 

PBclip0147

Das Formular dient zur Zuordnung von Lagerbeständen zu Stücklistenpositionen für eine einzelne Isometrie.Dieser Vorgang wird als  "Reservierung" bezeichnet.

Weiterhin wird in diesem Formular die Materialausgabe an die "Montage" durch Ankreuzen der Spalte "Entnahme" vorbereitet.

Da es sich hierbei ,ähnlich wie beim Stücklistenformular, um eine isometriebezogene  Darstellung  handelt, steht auch hier die F2-Funktionalität zum Wechseln in eine andere Isometrie zur Verfügung.

 

Aufruf: Materialmanagement->Lagerbewegungen buchen

 

hmtoggle_plus1Felder

 

Felder

Beschreibung

PBclip0150

Datum des Reservierungslaufes.

Dieses Datum wird neben der Reservierungsmenge und dem Lager von dem reserviert wurde in die Stücklistenposition eingetragen.

 

Das Datum hat auch eine Bedeutung beim Rückgängigmachen von Reservierungen.

In diesem Fall können alle reservierten Stücklistenpositionen , die von einem Nutzer an einem bestimmten Datum gemacht wurden,  entfernt werden.

 

 

Hinweis: Bei einer Baubarkeitsprüfung wird statt des Reservierungsdatums ein fiktives Datum in die Stücklistenposition eingetragen (1.1.9999). Dies ist für PipeBuilder die Kennzeichnung , dass es sich nur um eine temporäre Materialverfügbarkeitsprüfung handelt.

PBclip0148

Wenn ein Reservierungslauf durchgeführt werden soll , ist hier einzutragen aus welchem eigenen Lager  die Reservierung vorgenommen werden soll.

 

Wenn Reservierungen aus unterschiedlichen Lägern erfolgen soll , sind nacheinander 2 Reservierungsläufe durchzuführen - > z.B.: Reservierung der Stücklistenpositionenmit der Bereitstellungsart "LFW" gegen das Lager "Vorfertigung" und Stücklistenpositionen mit der Bereitstellungsart "LFB" gegen das Lager "Baustelle"

PBclip0149

Zur Durchführung eines Reservierungslaufes ist hier anzugeben für Stücklistenpositionen mit welcher Bereitstellungsart eine Reservierung durchgeführt werden soll.

 

Beispiele:

"BFB": beigestelltes Material für Montage

"*FB": Montagematerial  - egal ob beigestellt oder selbst zu beschaffen

"LFW": selbst zu beschaffendes Material für die Vorfertigung

"*FW":  Vorfertigungsmaterial  - egal ob beigestellt oder selbst zu beschaffen

 

 

 

 

 

 

 

hmtoggle_plus1Schaltflächen

Schaltflächen

Beschreibung

PBclip0151

Start des Laufes für die Reservierung.

 

PBclip0152

Rückgängigmachen von Reservierungen .

Normalerweise werden nur Reservierungen für das eingestellte Datum rückgängig gemacht.

 

 

 

PBclip0153

Reservierte Positionen  , für die noch kein Material ausgegeben wurde , werden zur Entnahme gekennzeichnet. (Diese erhalten in der Spalte "Entnahme" ein Häkchen)

PBclip0154

Aufruf des Formulars zur Buchung der Materialausgabe . (Alle zur Entnahme gekennzeichneten Stücklistenpositionen werden im Buchungsformular addiert.)

Es ist möglich mehrere Isometriestücklisten auf einmal auszugeben. - In diesem Falle kann über die <F2> - Funktionalität in eine andere Isometrie gewechselt werden , um dort ebenfalls Positionen zur Entnahme zu kennzeichnen.

 

 

Es ist wichtig bei Revisionen auch revisionierte Stücklistenpositionen zu reservieren und  auszugeben! Dies betrifft auch Revisionspositionen mit negativen Mengen! Wenn auf einem Materialausgabebeleg eine negative Menge erscheint  , muss das Material in das Lager zurückgeführt werden !

PBclip0155

Diese Funktion macht die Auslieferung an die Montage für die in der Tabelle gewählte Stücklistenposition rückgängig.

Es wird die Kennzeichnung der Stücklistenposition zurückgesetzt und zusätzlich eine Lagerbewegung vorgeschlagen , die die ausgelieferte Menge zurück zum Lager buchen kann.

 

PBclip0157

PBclip0156

Druck der Materialpickliste für die reservierten Stücklistenpositionen der gewählten Isometrie.

 

 

Dazu bietet sich folgender Arbeitsablauf an:

 

1. Auswahl der Isometrie , für die Material ausgegeben werden soll.

2. Reservieren der Stücklistenpositionen

3.Pickliste drucken

4. Der Lagerverantwortliche erhält die Pickliste , vermerkt darauf handschriftlich die Entnahmemenge und stellt die zu entnehmenden Teile  zusammen

5.Mit der revidierten Pickliste erfolgt die Materialausgabebuchung in PipeBuilder

 

 

 

hmtoggle_plus1Tabellenspalten

 

Tabellenspalten

Beschreibung

<Pos>

Positionsnummer in der Stückliste

-Rev-

Revision

-MCode-

Bauteil-ID (Materialcode)

-Benennung-

Bezeichnung des Bauteils

-Abmessung-

 

-Werkstoff-

 

-Werkstoffnummer-

 

-Bemerkung-

Bemerkung zur Stücklistenposition (im Stücklistenformular pflegbar)

 

 

BA

Bereitstellungsart

-Menge-

Bedarfsmenge der  Stücklistenposition

<Res. Menge>

Reservierte Menge

Ein Doppelklick auf diese Spalte öffnet folgenden Dialog

PBclip0158

Damit ist es möglich eine einzelne Stücklistenposition zu reservieren - bzw. bei Eintrag der Menge 0 die Reservierung aufzuheben.

Auch Teilreservierungen sind möglich.

-Lager-

Anzeige des Lagers aus dem reserviert wurde.

<Datum>

Datum der Reservierung

Entnahme

Mit Hilfe dieser Spalte wird eine Stücklistenposition zur Entnahme gekennzeichnet.

Über Die Schaltfläche "Entnahmebuchung" wird dann die Entnahme gestartet.

 

Es kann jede einzelne Zeile angekreuzt werden oder alternativ die Schaltfläche

PBclip0153

 

Voraussetzung ist , dass die Stücklistenposition bereits reserviert wurde.

Status

Status der Stücklistenposition

-letzte Lieferung-

Datum der letzten Materialausgabe für diese Stücklistenposition

-Beleg-

Nummer des Materialausgabebeleges , mit dem Material für diese Stücklistenposition ausgegeben wurde.

-Bedarfsnummer-

Bedarfsnummer (BANF)

-Bedarfsdatum-

Bedarfsdatum (BANF)