Navigation:  Handbuch zur Auftragsabwicklung > Schweissnahtmanagement > Schweißnahterfassung >

Grunddaten der Naht erfassen

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Aufruf: Schweißnahtmanagement->Schweißnahterfassung Tabelle

 

PBclip0201

 

Die Erfassung der Grunddaten der Naht erfolgt auf dem Register "Erfassung" (1) .

Neue Nähte werden direkt in der Tabelle erfasst. Dazu sind die Informationen in der letzten Tabellenzeile einzutragen. Wenn Materialstücklisten hinterlegt sind , können die Bauteile durch Nachschlagen in den Spalten <MCode1> und <MCode2> in die Tabelle eingetragen werden. Wenn keine Materialstücklisten hinterlegt sind , sind die Spalteninhalte manuell zu füllen. Beim Übergang von einer Isometrie in die nächste kann Bauteil 2 über die Schaltfläche "Katalog" nachgeschlagen werden.

 

Für spätere  Auswertungen und Bewertungen der Nähte ist es wichtig , dass die Spalten DN1  DA1 und WD1 die Dimension der Naht wiederspiegeln müssen !

 

Durch das Benutzen der Funktionstaste F6 kann eine in der Tabelle gewählte Naht dupliziert werden. Die Naht wird dabei mit der nächst folgenden Nahtnummer an das Ende der Liste angefügt. Bauteil 1 und Bauteil 2 werden dabei ausgetauscht. Dieses Verfahren hat sich in der Praxis für eine fortlaufende Erfassung der Schweißnähte in einer Isometrie bewährt. Bauteil 2 ist ggf. nach dem Duplizieren noch anzupassen. F7 dupliziert ebenfalls eine Naht , führt jedoch keinen Austausch der Bauteile durch. Die Informationen für Nahttyp, Nahtindex und WPS sind im Customizing definiert. In der Spalte "SW/FW"  wird der Ort angegeben , an dem geschweißt wurde (SW-Shop Weld (Werkstatt) ,FW-Field Weld -Baustellennaht)

Der Nahtindex "T" ist für den Typ "Text" reserviert. Dieser Nahtindex kann nur in speziellen"List & Label" - Reports verwendet werden. Beim Druck eines anderen Berichtes ist dieser Nahtindex auszublenden (Filtereinstellungen).

Detailinformationen zu diesem Formular : Siehe Formulare->Schweißnahterfassung