Navigation:  Administration > PipeBuilder Installation und Update > PipeBuilder Installation > Installation des Frontends >

Verbindung zur Datenbank herstellen

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

PipeBuilder

 

 

Die Datenbankverbindung der PipeBuilder-Programmdatei (ADE) wird in der ADE Datei gespeichert. Bei Auslieferung der PipeBuilder-Software (bzw. bei einem Update) ist keine gültige Verbindung in der ADE-Datei hinterlegt. Um eine gültige Verbindung in der ADE-Datei zu hinterlegen , ist wie folgt vorzugehen:

 

Starten der ADE-Datei durch Doppleklick auf die Datei.

 

Die Anmeldeaufforderung wird angezeigt:

PB_Verbindung

 

Es ist die Schaltfläche Abbrechen zu betätigen. Daraufhin wird der Dialog zum Einstellen der Verbindung zur Datenbank angezeigt. Es wird dringend empfohlen die "Windows-Authentifizierung" zur Anmeldung am SQL-Server zu verwenden.

 

PB_Verbindung2

 

In den entsprechenden Eingabefeldern sind der Name des SQL-Servers sowie der Datenbankname einzutragen. Die Konfiguration wird durch Betätigen der Schaltfläche "Anmelden" abgeschlossen.

 

PB_Verbindung3

 

Die Verbindung zur Datenbank ist nun in der ADE - Datei hinterlegt.

 

 

 

PipeBuilder.Net

 

Die Verbindung zur Datenbank muß für PipeBuilder.Net unabhängig von PipeBuilder konfiguriert werden.

Visual Studio.Net Applikationen legen die Verbindung zur Datenbank nutzerbezogen ab.

Um , speziell beim Einsatz auf einem Terminalserver , nicht jedem Nutzer die Einstellung der Verbindung zur Datenbank selbst zu überlassen , kommt eine Konfigurationsdatei zum Einsatz. Die Voraussetzung dafür ist die Windows-Authentifizierung am SQL-.Server.

 

 

Folgende Voraussetzungen muss diese Konfigurationsdatei (ini-Datei) erfüllen:

 

 

Name der ini-Datei = Name der EXE-Datei ohne Dateierweiterung + „_connection.ini“ Beispiel:

Die Exe-Datei heißt standardmäßig „aas_net.exe“ -> Der Name der ini-Datei lautet demnach „aas_net_connection.ini“ und muss sich im selben Ordner wie die EXE-Datei befinden.

 

Bei der INI-Datei handelt es sich um eine einfache Textdatei mit 2 Zeilen:

 

Zeile1 : Name des SQL-Servers

Zeile2 : Name der Datenbank