Navigation:  PipeBuilder Formulare >

Auftragsdetails

Previous pageReturn to chapter overviewNext page
Show/Hide Hidden Text

 

PBclip0177

Das Formular enthält Detailinformationen zum Auftrag(Projekt)

Aufruf :Auftragsverwaltung->Auftragsinformationen bearbeiten

 

Felder

Beschreibung

Auftragsnummer

Auftragsnummer

(wird beim Neuanlegen als Plichtfeld abgefragt und kann an dieser Stelle nachträglich geändert werden)

Auftragsbezeichnung

Auftragsbezeichnung

(wird beim Neuanlegen als Plichtfeld abgefragt und kann an dieser Stelle nachträglich geändert werden)

Vorhaben Ort

Ort des Vorhabens

Montagebeginn / Montageende

geplante Termine

(wird z.B. bei einigen grafischen Darstellungen zur Formatierung der Zeitachse benutzt)

Logo

Hier wird das Logo angezeigt.

Das Logo wird in fast allen Drucklisten automatisch eingefügt.

Die Logodatei muss als BMP-Datei vorliegen,  und darf die Größe von 230x45 Pixel nicht überschreiten.

Der Dateiname der Logodatei muss "logo.bmp" lauten. Die Logodatei wird vom PipeBuilder im Nutzerordner des jeweiligen Datenbankbenutzers erwartet.

Der für den angemeldeten Nutzer im Customizing definierte Nutzerordner kann über "Info->Informationen zu Pipebuilder" abgefragt werden.

 

 

 

hmtoggle_plus1Register Angebote

PBclip0178

 

 

Felder

Beschreibung

Bezeichnung LV

hat rein informativen Charakter (wird nirgends ausgewertet)

Angebotsnummer

zur Verwendung im Angebot

Kontaktperson beim Kunden

hat rein informativen Charakter (wird nirgends ausgewertet)

Kurzbezeichnung Währung

Wird in einigen Angebotslisten verwendet

MwSt-Satz

Wird in einigen Angebotslisten verwendet

Deckblatttext

Wird im Angebotsanschreiben verwendet

 

 

 

 

 

hmtoggle_plus1Register Sonstiges

 

 

PBclip0179

 

 

Felder

Beschreibung

automatische Schrittweite für Positionsnummern in Stückliste

Beim Anlegen neuer Stücklistenpositionen im Stücklisten- oder Angebotsformular wird in dieser Schrittweite automatisch hochgezählt

MCode in Stückliste drucken

Wird in einigen Drucklisten zu Stücklisten verwendet.

Revisionshandling bei Importen

Wichtige Einstellung bei Import von Stücklistenpositionen,

Folgende Werte werden unterschieden:

leer = Standard

"Standard"= Es werden keine automatischen Revisionen zu Stücklistenpositionen angelegt

"Stücklisten sind Summenlisten"= jeder Materialcode darf in der Stückliste nur einmal vorkommen - es werden dann automatisch Differenzpositionen bei Revisionen angelegt

"Stücklisten sind positioniert"= es werden Automatisch Differenzpositionen bei Revisionen angelegt.

 

Nähere Informationen zu Importen -> Siehe "Handbuch für den Datenimport"

 

Auftrag mit Stücklisten und Abrechnungswerten

Dieses Feld bleibt normalerweise leer.

Dieses Feld dient zur Betrachtung unterschiedlicher Montagefortschrittsdefinitionen innerhalb eines Auftrages. Im Bedarfsfall bitten wir um Kontaktaufnahme zur Erläuterung der Funktionalität.

 

Projektpfad

Pfad zum Ablegen projektbezogener Daten

 

 

 

hmtoggle_plus1Register Einstellung Kalkulation/Abrechnung

PBclip0180

 

Die Tabellen im oberen Bereich enthalten wesentliche Einstellungen für die Kalkulation (Angebot) und Abrechnung.Die drei Tabellen spiegeln die Preisanteile einer Katalogposition wieder. In der Angebotsphase werden die Zeilen der Startkalkulation aus diesen Tabelleneinträgen generiert. In der Abrechnungsphase wird in der Tabelle Montage der Wert pro Faktor (AZW) hinterlegt (Std-Satz Abrechnung) . In der Angebotsphase kommen alle drei Preisanteile zur Anwendung (Material (Lieferung), Montage, Sonstiges). In der Abrechnungsphase kommen nur Montage und Material(Lieferung) zur Anwendung.

Die Zeilen in den Tabellen können auch als Kostenart interpretiert werden. Werden in der Angebotsphase und in der Abrechnungsphase gleiche Kostenarten verwendet, ist prinzipiell eine Gegenüberstellung der Abrechnung und des Angebotes möglich. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass Angebot und Auftrag in getrennten PipeBuilder-Aufträgen verwaltet werden sollten. Die Praxis hat gezeigt,dass einer Wiederverwendung eines in der Angebotsphase sauber gepflegten Bauteil- und Leistungskataloges  bei der Auftragsabwicklung nichts entgegensteht.

 

Felder

Beschreibung

Montage

Korrekturfaktor für den Montageanteil einer Katalogposition bei der Angebotsbearbeitung

Material

Korrekturfaktor für den Materialanteil einer Katalogposition bei der Angebotsbearbeitung

Sonstiges

Korrekturfaktor für den Anteil "Sonstiges" einer Katalogposition bei der Angebotsbearbeitung

Alles

Korrekturfaktor  nach Ermittlung des Angebotspreises

Bei automatischer Schweißnahtübernahme getrennte Katalogpositionen für Werkstatt- und Feldnähte anlegen (getrennte Bewertung)

Diese Einstellung hat Auswirkung auf die Art und Weise des Kopierens von Schweißnähten aus der Schweißnahterfassung in die Stücklisten und den auftragspezifischen Katalog.

Wenn die Option gesetzt wurde , werden getrennte Katalogpositionen für Werkstatt- und Feldnähte erzeugt , um diese unterschiedlich bewerten zu können.

katalogunabhängige Preis für Abrechnung

Wenn diese Option gesetzt wird , ist die Bewertung mit Absolutwerten für Lieferung und Montage über das Formular "Katalogarbeit->katalogunabhängige Preis Abrechnung" vorzunehmen

Die Preisanteile auf Katalogebene werden entfernt!

Schaltflächen

Beschreibung

"Firmenstandard übernehmen"

Übernimmt die Einstellungen für die oberen 3 Tabellen aus den Voreinstellungen des Customizing

 

Tabelle Material

Gruppierung

Bezeichnung der Kostenart

Teilkostenträger

Gruppe Kostenträger innerhalb "Material"

Abteilungszuschlag [%]

Abteilungszuschlag wird in Angebotsbearbeitung verwendet

Gewinn [%]

Gewinn in % -wird in Angebotsbearbeitung verwendet

Tabelle Montage

Gruppierung

Bezeichnung der Kostenart

Teilkostenträger

Gruppe Kostenträger innerhalb "Montage"

Lohnkosten

Lohnkosten je Faktor (AZW) für Angebot

Abteilungszuschlag [%]

Abteilungszuschlag wird in Angebotsbearbeitung verwendet

Gewinn [%]

Gewinn in % -wird in Angebotsbearbeitung verwendet

Std.Satz Abrechnung

Stundensatz je Faktor (AZW) für Abrechnung

Tabelle Sonstige (nur Angebote)

Gruppierung

Bezeichnung der Kostenart

Teilkostenträger

Gruppe Kostenträger innerhalb "Montage"

Abteilungszuschlag [%]

Abteilungszuschlag wird in Angebotsbearbeitung verwendet

Gewinn [%]

Gewinn in % -wird in Angebotsbearbeitung verwendet

 

 

hmtoggle_plus1Register Montagefortschritt

 

PB_Progress_Def

 

An dieser Stelle werden die Schritte für den Montagefortschritt des aktuell gewählten Auftrages definiert.

Es stehen insgesamt bis zu 20 definierbare Schritte zur Verfügung. Ein Schritt gilt als definiert , wenn die Bezeichnung, die Überschrift für die Druckliste und der zugehörige Prozentwert angegeben wurden.

Es gibt zwei verschiedene Verfahren zur Berechnung des Montagefortschrittes:

1. Den definierten Schritten werden aufsteigend Prozentwerte zugeordnet. Der letzte definierte Schritt entspricht 100 %.

2. Jeder definierte Schritt erhält einen absoluten Prozentwert, der seinem Anteil am Gesamtumfang entspricht. Die Summe aller definierten Schritte ergibt für diesen Fall 100 %.

Die beiden Verfahren werden durch die Option "Steps sind unabhängig voneinander" unterschieden.

Die Standardberichte für den Montagefortschritt stehen nur für die Option PBclip0285 zur Verfügung.

Für die OptionPBclip0286 stehen nur "List & Label" Berichte zur Verfügung.

Für spezielle Einsatzfälle wurde eine Erweiterung der Montagefortschrittsberechnung vorgenommen.

 

 

Bei Auswahl der Option "Progress über Task (Stückliste)"  werden die auf diesem Formular definierten Steps nicht mehr zur Berechnung der Soll- und Istwerte für den Montagefortschritt herangezogen . Die Steps können jedoch weiterhin zur Planung von Sollterminen und zur Terminüberwachung genutzt werden.

Die Pflege von Soll- und Istwerten erfolgt in diesem Fall über die im Stücklisten-Summenformular definierten Tasks.

 

 

 

Felder

Beschreibung

Bezeichnung

Bezeichnung des Schrittes im Montageablauf

Überschrift Druckliste

Kurzbezeichnung des Schrittes für Druckliste

verwendete %

Prozentanteil (siehe oben)

 

Schaltflächen

Beschreibung

Durchsuchen

Öffnet Dateiauswahldialog

Speichern

Speichert Montagefortschrittsdefinition in eine Textdatei

Laden

Laden einer Montagefortschrittsdefinition aus einer Textdatei

Standard verwenden

Verwendet Konfiguration aus Customizing


 

hmtoggle_plus1BA-Gruppen

PBclip0287

 

BA-Gruppen (Bereitstellungsarten-Gruppen) werden zu Auswertungszwecken verwendet.

Die Definition von Bereitstellungsarten-Gruppen ist optional.

So können beispielsweise alle Bereitstellungsarten , die sich auf die Vorfertigung beziehen, zusammengefasst werden , um später den Aufwand für diesen Auftragsteil getrennt ermitteln zu können.

Beispiel (siehe oben): Es werden die Bereitstellungsarten BFW (beigestellt Fertigung Werkstatt),LWF(Lieferung Fertigung Werkstatt),SW(Shop Weld),TFW (technologische Position Werkstatt) zur Bereitstellungsartengruppe "01-Vorfertigung " zusammengefasst.

 

 

Felder

Beschreibung

BA-Gruppe

Eine BA Gruppe kann frei definiert werden. Dazu ist in die letzte Tabellenzeile die frei definierbare Gruppenbezeichnung einzutragen.

Bereitstellungsart

Bereitstellungsarten werden einer Gruppe zugeordnet, in dem in der ersten Tabelle zunächst die Gruppe zu wählen ist und anschließend in der 2. Tabelle die Bereitstellungsart hinzugefügt wird.

 

hmtoggle_plus1Materialwirtschaft

PBclip0288

 

Dieses Register enthält wichtige Informationen zur Materialwirtschaft des Auftrages. Die Einstellungen haben administrativen Charakter.

hmtoggle_plus0Felder

Felder

Beschreibung

Materialausgabe an Montage wird von mehreren Personen eigenständig durchgeführt

Es ist hier die isometriebezogene Materialausgabe zur Fertigung (Vorfertigung oder Endmontage) gemeint. Das Ausgeben einer Teilmenge zu einer reservierten Stücklistenpositionen ist nicht vorgesehen.Es wird stets so viel ausgegeben wie zuvor reserviert wurde.

Materialausgabe an Montage für jede einzelne ISO

Nur eine Person darf im aktuellen Auftrag isometriebezogen Material zur Fertigung (Vorfertigung oder Endmontage) ausgeben.

Das Ausgeben von Teilmengen zu einer reservierten Stücklistenpositionen ist möglich.

 

 

 

Bestellnummer bei Wareneingang angeben

Beim Buchen eines Wareneingangs über das Formular "Lagerbewegungen buchen" müssen Bestellnummer und Bestellposition angegeben werden. Zusätzlich wird beim Buchen der Lieferant abgefragt. Im Hintergrund wird  optional eine Bestellung angelegt.

 

 

doppelte Katalogpositionen bei Eingabe verhindern

Für ausgewählte Materialkennzeichen (siehe Customizing Register "Materialkennzeichen" Spalte "Prüfen") wird das Speichern von  Duplikaten bei auftragsbezogenen Katalogpositionen verhindert.Geprüft wird auf Gleichheit der Spalten "Benennung" , "Abmessung", "Werkstoff", "Referenz" und "Prüfbescheinigung".

nur Benennungen zulassen, die bereits in einem globalen Katalog vorhanden sind

Im auftragsbezogenen Bauteil und Leistungskatalog werden nur Benennungen zugelassen, die bereits in einem globalen Katalog verwendet werden.Diese Prüfung bezieht sich auf alle Materialkennzeichen, die in der Spalte "Prüfen" in der Materialkennzeichenverwaltung das Customizing entsprechend gekennzeichnet sind.

 

 

Bestand Chargengeführt

Diese Option darf standardmäßig nicht gewählt werden. Es ergeben sich weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Materialwirtschaft. Diese Option darf nur gewählt werden, wenn zuvor eine detaillierte Abstimmung mit Ihrem Kundenberater stattgefunden hat.

 

 

hmtoggle_plus1Schweißnahtdokumentation

PBclip0289

 

Dieses Register enthält wichtige Informationen zur Schweißnahtdokumentation des Auftrages. Die Einstellungen haben administrativen Charakter.

Felder

Beschreibung

Protokollfelder 1..12

Hier werden die durchzuführenden Prüfungen und deren Reihenfolge in den Schweißnahtberichten festgelegt

alternative Überschriften im Report

Es können alternative Überschriften festgelegt werden. Die Überschriften sollten 3-4 Buchstaben nicht überschreiten, um in den Berichten dargestellt werden zu können.

Diese Überschriften werden auch im tabellarischen Erfassungsformular angezeigt.

flexible Prüfungen

Werden flexible Prüfungen verwendet,( siehe Protokollfelder 1-8 ) ,so kann hier der Bedeutung definiert werden.Insgesamt stehen vier flexible Felder zur Verfügung.

Bezeichnung im Formular

Überschrift im tabellarischen Erfassungsformular.

Bezeichnung im Report deutsch

Überschrift in Schweißnahtberichten deutsch.

Bezeichnung im Report englisch

Überschrift in Schweißnahtberichten englisch.

im Erfassungsformular nur ausgewählte Prüfungen anzeigen

Im auftragsbezogenen Bauteil und Leistungskatalog werden nur Benennungen zugelassen, die bereits in einem globalen Katalog verwendet werden.Diese Prüfung bezieht sich auf alle Materialkennzeichen, die in der Spalte "Prüfen" in der Materialkennzeichenverwaltung das Customizing entsprechend gekennzeichnet sind.

Schweißanteile für Schweißnahtexplorer abschalten

Diese Option wird normalerweise bei einer Auswertung aus dem Schweißnahtxplorer gesetzt.Wenn Schweißnahtexplorer Anteile in Prozent ermittelt werden sollen, ist diese Option erforderlich.

SN Export/Import festgelegtes Szenario

Definition eines Export/Import Szenarios für den Austausch von Schweißnähten.

Siehe "Schnittstellen/Datenaustausch-> Schweißnähte"

Schweißnahtnummern mit Nachkommastellen auf 2 Stellen nach dem Komma formatieren

Es ist möglich Nähte zwischen zwei fortlaufenden Nahtnummern mit Dezimalzahlen zu bezeichnen.Über diese Option wird die Nahtnummer in flexiblen Schweißnahtlisten auf zwei Nachkommastellen formatiert.

Zusätzliche Informationen zur Schweißnahterfassung

Es besteht die Möglichkeit bis zu vier flexibel definierbare Zusatzfelder in der Schweißnahterfassung zu verwenden. Die Bezeichnung für diese Felder wird an dieser Stelle definieren. Die Erfassung der flexiblen Informationen zu Schweißnähten findet im Register "Erweiert" des tabellarischen Schweißnahtformulars statt.

 

 

 

 

hmtoggle_plus1Werkstoffgruppen

PBclip0290

 

Werkstoffgruppen können an verschiedenen Stellen im Programm zu Auswertungszwecken benutzt werden:

 

-Schweißnahtexplorer

-Prüfregeln für Schweißnähte

-Abrechnungsexplorer

 

Felder

Beschreibung

Werkstoffgruppe

Die Bezeichnung der Werkstoffgruppe ist frei definierbar.Eine neue Werkstoffgruppe wird direkt in der Tabelle angelegt indem die letzte Tabellenzeile ausgefüllt wird.

Werkstoff

Werkstoffe können in dem zur Verfügung stehenden Kombinationsfeld ausgewählt werden. Zur Auswahl stehen die im Auftrag verwendeten Werkstoffe.

 

 

 

 

hmtoggle_plus1flexible Felder

PBclip0336

 

An dieser Stelle werden flexible Felder zur Verwendung im Isometriekopf definiert.

In der oberen Abbildung sind dies die  flexiblen Isometriefelder Flex 1 bis Flex 6 zur Verwendung im aktuellen Auftrag.

Wenn flexible Feldnamen definiert wurden , erscheinen die Felder im Formular Isometriedetails.

 

 

hmtoggle_plus1Nachschlagewerte

 

PBclip0291

 

Auftragsbezogen können hier , zur Verwendung in anderen Formularen , Nachschlagewerte definiert werden.

Dazu ist das Feld im grünen Bereich zu selektieren .Anschließen können in der Tabelle darunter die Werte erfasst werden.