Änderungen an der Menge einer Stücklistenposition (auch Löschen) ist abhängig vom Revisionsstand der Stücklistenposition im Vergleich zum Revisionsstand der Isometrie:

Die Mengenänderung einer Stücklistenposition wird in Tabellenspalte "Menge" vorgenommen, indem der aktuelle Wert mit dem Zielwert überschrieben wird. Wenn der Revisionsstand der Stücklistenposition dem Revisionsstand der Isometrie entspricht, ist nach der Änderung lediglich noch der Zielwert in der Hauptzeile der Stücklistenposition zu sehen.
Anders ist es, wenn eine Mengenänderung an einer Stücklistenposition vorgenommen wird und der Revisionsstand der Isometrie bereits höher ist als der Revisionsstand der Stücklistenposition (weil eine neue Revision angelegt wurde). In diesem Fall wird im Hintergrund eine neue Revisionszeile erstellt, welche nun als aktuelle Revision der jeweiligen Stücklistenposition (in der Hauptzeile) zu sehen ist. Die Historie über die Mengenänderungen zu einer Stücklistenposition ist durch das Aufklappen der Hauptzeile einer Stücklistenposition nachvollziehbar:
|
In diesem Beispiel wurde die ursprüngliche Menge von 4 Bögen (Pos. 2 in der Stückliste) nach einer Revision (Revision der Isometrie ist nun "1") um 1 reduziert. Die Hauptzeile der Stücklistenposition zeigt nun für Rev "1" und RevAG "B" an. Die beiden Revisionszeilen geben Aufschluss über die Mengenänderung. |
Die Spalten "BA", "Korrekturfaktor (STL)", "technologische Info" und "Bemerkung (STL)" sind direkt in der Tabelle editierbar. Werte in der Spalte "Abrechnungskategorie" sind auf der Revisionszeile (durch erweitern der Hauptzeile) zu ändern.
Durch einen Doppelklick auf den MaterialCode oder Bezeichnung eines Bauteil (Spalte <Mcode> und <Bezeichnung>) wird das Katalogformular mit dem jeweiligen Bauteil geöffnet. Nähere Informationen -> siehe Abschnitt zum Materialkatalog .
Weitere Details zum Stücklistenformular -> siehe Beschreibung zum Stücklistenformular.