Navigation:  Handbuch zur Auftragsabwicklung > Materialmanagement > Bedarfsanforderung (BANF) >

Bedarfsanforderung abschließen

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Aufruf: Materialmanagement->Bedarfsanforderung->Bedarfsanforderung abschließen

 

 

PBN0022

 

Im Formular  werden alle zuvor als Bedarfsanforderung freigegebenen Positionen (Status 3) unabhängig von der Isometrie angezeigt. Jedes zur BANF vorbereitete Bauteil (Materialcode) wird in einer Zeile, getrennt nach Bereitstellungsarten, in der Tabelle angezeigt.

Ein Klick auf die Schaltfläche „Bedarfsanforderung abschließen“ schließt die Bedarfsanforderung für die in der oberen Tabelle angezeigten Positionen ab.

 

Durch das Abschließen der Bedarfsanforderung werden folgende Aktionen durchgeführt:

-Änderung des Status der betreffenden Stücklistenpositionen von 3 auf 4
-Vergabe eine eindeutigen Bedarfsanforderungsnummer und Eintrag in die jeweilige Stücklistenposition
-Übertragen der Bedarfsanforderung in die Bestelltabelle

 

Werden keine Filter gesetzt (1), überträgt das Programm alle zuvor angeforderten Positionen in eine Bedarfsanforderung . Es besteht jedoch auch die Möglichkeit das Abschließen der Bedarfsanforderung blockweise vorzunehmen. Vor dem Betätigen der Schaltfläche „ Bedarfsanforderung abschließen “ sind dazu  entsprechende Filter für MKZ , Benennung ,Werkstoff und Bereitstellungsart zu setzen. So kann die Vergabe der Bedarfsanforderungsnummer sortimentsweise gesteuert werden, um den Beschaffungsprozess zu optimieren. Entsprechende Steuerung kann jedoch auch schon zuvor in "Bedarfanforderung erstellen" vorgenommen werden.

 

Hinweis:

Änderungen können nur an Stücklistenpositionen mit maximal Status 3 durchgeführt werden. Eine Änderung der Bereitstellungsart führt dabei zum Zurücksetzen auf Status 2.

Stücklistenpositionen mit bereits abgeschlossener Bedarfsanforderung (Status 4) können nicht mehr geändert werden. Falls eine Mengenänderung an einer Stücklistenposition durchgeführt werden muss, deren Status bereits >= 4 ist, kann das nur über eine neue Revision erfolgen. Die mit der Mengenänderung angelegte Revisionszeile muss dann gegebenenfalls auch in eine Bedarfsanforderung überführt werden.

 

Es ist auch möglich eine Bedarfsanforderung rückgängig zu machen.