Problem:
- Jedes Bauteil muss einen eindeutigem Materialcode (Bauteilcode) erhalten.
- Gleiche Bauteile müssen stets denselben Materialcode erhalten (Vermeidung von Doubletten)!
Optimale Lösung: Materialcodes werden bereits in der Planung vergeben.
Materialcodes sind nicht vorhanden -> Materialcodes müssen vor dem Import generiert werden.
- Bei welchen Bauteilen können TAG-Nummern als Materialcode Verwendung finden? (Armaturen, Equipment...)
- Berechnete (automatische) Materialcodes oder manuelle Vergabe (sprechende Materialcodes)
Bei Bedarf stellen wir von RCS ein Excel Makro zur automatischen Vergabe von Materialcodes bereit. (Nachteil: Gefahr von Doubletten bei inkonsistenter Verwendung von Bauteilbeschreibungen in den Ausgangsdaten)
Beispiel manuelle Vergabe Materialcode:
AAAAAXXXXBBBBBCCCCDDDCCCCDDD
AAAAA- Materialsortimentsschlüssel
XXXX- freie Verwendung z.B. Bauart bei Bögen
BBBBB- Werkstoffnummer
CCCC Nennweite 1/2
DDD Wanddicke 1/2
Hinweise zur Verwendung von Sonderzeichen in Materialcodes:
Die Verwendung von doppelten Anführungszeichen (") und Semikolons (;) sind im MCode nicht zulässig. Zudem darf das Rautezeichen (#) nicht in globalen Katalogen verwendet werden und beim Import des Auftragskatalogs wird der Materialcode ab dem ersten Rautezeichen abgeschnitten, da PipeBuilder #Auftrags-ID zur Kennzeichnung von Katalogpositionen zur Zuordnung zu Aufträgen verwendet.
Auch sollte die Verwendung von einfachen Anführungszeichen (') und des Kommas (,) in MCodes vermieden werden, da diese eventuell Probleme verursachen könnten.
Alle anderen Sonderzeichen, die von gängigen Tastaturlayouts unterstützt werden, sind verwendbar.