Alle Bauteile (und Leistungen) in PipeBuilder basieren auf Katalogpositionen.
Im Bauteil-/ Leistungskatalog werden neben den technischen Spezifikationen auch die auf die Katalogposition bezogenen Werte für Kalkulation und Abrechnung (also z.B. Materialpreis, Montagezeitfaktor etc.) verwaltet.
Zur eindeutigen Identifikation erhält jede Katalogposition einen Materialcode (MCode).
Wenn in PipeBuilder Bezug auf die Informationen eines Bauteils oder einer Leistung genommen werden soll, so erfolgt dies über den "MCode" der Katalogposition.
Nähere Informationen zu den Attributen einer Katalogposition -> Siehe Katalogformular .
Hinweise zur Verwendung von Katalogpositionen in Stücklisten
Alle Stücklistenpositionen basieren auf einer Katalogposition. Technisch gleiche Stücklistenpositionen (also beispielsweise ein Rohr eines bestimmten Werkstoffs mit einer bestimmten Abmessung und einem bestimmten Prüfzeugnis) haben den gleichen Materialcode.
Dubletten (also 2 oder mehr technisch identische Katalogpositionen) sind zu vermeiden.
☝ Auch wenn technisch gleiche Bauteile in verschiedenen Rohrklassen vorkommen, ist trotzdem nur eine Katalogposition zu verwenden, da es sonst zu Problemen bei der Materialwirtschaft kommen kann.
Unterschiedliche Bezeichnungen für technisch gleiche Bauteile sind zu vermeiden.
Beispiel:
Ein Rohrstutzen und ein Rohr, welche technisch gleich sind (also z. B. gleiche Abmessungen, gleicher Werkstoff, gleiches Prüfzeugnis (z.B. 3.1A)), müssen den gleichen Materialcode erhalten. Es ist nicht sinnvoll, beide Bauteile separat zu erfassen, da ein Rohrstutzen lediglich ein kurzes Rohr ist.
|
Jedes verwendete Bauteil bzw. jede Leistung (z.B. Schweißnähte) muss vorher in einem Bauteil-/Leistungskatalog angelegt werden.
Ein und dieselbe Katalogposition kann mehrmals in verschiedenen Stücklisten oder mehrmals in einer Stückliste verwendet werden.
Zu beachten ist, dass Änderungen an den Eigenschaften der Katalogposition immer Auswirkungen auf alle von dieser Katalogposition abstammenden Stücklistenpositionen haben. (relationale Datenbank)
Dies betrifft sowohl Kalkulations- und Abrechnungswerte, als auch Bauteil- und Leistungsbeschreibungen.
Soll das gleiche Material oder die gleiche Leistung mit verschiedenen Preisen kalkuliert oder abgerechnet werden, können katalogunabhängige Preise verwendet werden. (Siehe Bewertungsebenen)
In PipeBuilder wird grundsätzlich zwischen zwei Katalogarten unterschieden:
Der globale Bauteil- und Leistungskatalog enthält Standard-Bauteile. Diese Standardbauteile werden von Benutzern mit entsprechender Berechtigung angelegt und können vom Standard-Benutzer nicht geändert oder gelöscht werden.
Es besteht auch die Möglichkeit Bauteilkataloge von Kunden oder allgemeine Rohrklassenkataloge als globale Kataloge zu hinterlegen.
Der auftragsspezifische Bauteil- und Leistungskatalog wird automatisch mit jedem neuen Auftrag angelegt. Er ist zu Beginn leer.
Auftragsspezifische Katalogpositionen können von jedem Benutzer, der eine Zugriffsberechtigung auf den jeweiligen Auftrag hat, geändert werden.
Werden globale Katalogpositionen zur Verwendung in den Stücklisten eines Auftrages ausgewählt, so kopiert PipeBuilder die globalen Katalogpositionen automatisch in den auftragsspezifischen Katalog. Die so erzeugte Kopie wird dann als auftragsbezogene Katalogposition verwendet.
Eine Übersicht über die in den Katalogen vorhandenen Katalogpositionen liefert der Katalogbaum:

Das oben gezeigte Formular kann aus verschiedenen anderen Formularen aufgerufen werden (z. B. Stücklistenformular, Formular Lagerbewegungen buchen etc.).
Im Katalogbaum kann über die Funktion
ausgewählt werden, ob nur Katalogpositionen des auftragsspezifischen Katalogs und/ oder Positionen aus einem globalen Katalog mit angezeigt werden sollen.
Bei Aufruf des Katalogbaums über einem der zuvor genannten Formulare kann die Auswahl aus einem Zusatzkatalog wie folgt eingestellt werden:

(Nähere Informationen zu diesem Formular -> siehe auch "Katalogposition auswählen")