Checkliste |
Erläuterung |
---|---|
Können Auftragsdaten importiert werden? |
PipeBuilder enthält zahlreiche Möglichkeiten zum Datenimport. -Bauteilkatalog -Stücklisten -Isometriedaten
Wie sollen Revisionen abgearbeitet werden ? Der Import von Fremddaten nach PipeBuilder erfordert gewisse Erfahrungen. Das notwendige Wissen wird in einem Workshop vermittelt. Gern unterstützen wir Sie auch beim Import von Auftragsdaten. Bitte wenden Sie sich ggf. an Ihren Kundenberater. |
Wie soll der Auftrag strukturiert werden |
-Festlegen der Auftragsstruktur (Teilvorhaben/Teilleistung) |
Wie soll abgerechnet werden? |
-nach Faktoren (AZW) -nach Montageabsolutwerten (Einheitspreise) -nach Masse (Preis/kg) |
Welcher Geltungsbereich gilt für Preise? |
-ein einheitlicher Preis im gesamten Auftrag --> (Katalogpreise) -in den Teilvorhaben unterschiedliche Preise --> (TVH-Preise) -sonstige Bewertung (genau definieren) -->(katalogunabhängige Preise) |
Festlegen der im Auftrag zu verwendenden Bereitstellungsarten |
Es ist normalerweise nicht nötig andere als die in den Begriffserklärungen beschriebenen Bereitstellungsarten zu verwenden. |
Festlegen der im Auftrag zu verwendenden Abrechnungskategorien |
Abrechnungskategorien können im Stücklistenformular verwendet werden , um abrechnungsrelevante Informationen zu einer Stücklistenposition zu erfassen. (Zum Beispiel "Mehraufwand" ) Es ist wichtig hier Schlüsselbegriffe zu definieren, um später einheitliche Bezeichnungen für die Auswertung zu erhalten. In vielen Abrechnungslisten sowie im Stücklistenexplorer kann nach der Abrechnungskategorie gefiltert werden. |
Festlegen der im Auftrag zu verwendenden Revisionsgründe |
Revisionsgründe werden beim Anlegen einer neuen Revision für eine Isometrie benötigt. Alle Stücklistenpositionen , die innerhalb einer Revision bearbeitet werden , können später auch nach dem Revisionsgrund selektiert werden. Dies ist nützlich , um gegenüber dem Auftraggeber den Änderungsaufwand zu dokumentieren , der aus einem bestimmten Grund bei einer Revision erfolgt ist. In vielen Abrechnungslisten sowie im Stücklistenexplorer kann nach den Revisionsgründen gefiltert werden. |
Abrechnungsliste mit dem Kunden abstimmen |
Es ist wichtig , die Abrechnungsliste rechtzeitig (am Besten am Anfang des Projektes) mit dem Kunden abzustimmen. Es wird empfohlen dazu eine Isometrie testweise zu bewerten und dann eine Abrechnungsliste aus PipeBuilder zu drucken. So kann rechtzeitig erkannt werden , ob die in PipeBuilder erfassten Daten ausreichen , um eine Abrechnungsliste nach Kundenwunsch zu erstellen. Wenn nötig kann auch eine neue Abrechnungsliste auf Basis des Reportgenerators (List &Label) erstellt werden. |
Schweißnahtdokumentation mit dem Kunden abstimmen |
Es ist wichtig das Layout für die Schweißnahtdokumentation rechtzeitig (am Besten am Anfang des Projektes) mit dem Kunden abzustimmen. Es wird empfohlen dazu testweise die Schweißnähte einer Isometrie mit allen dazu gehörenden Angaben ( Chargen,Zeugnisse, Prüfungen etc.) zu erfassen , und die Schweißnahtdokumentation im gewünschten Layout zu drucken. Es wird die Verwendung der flexiblen Schweißnahtliste empfohlen. So kann rechtzeitig erkannt werden , ob die in PipeBuilder erfassten Daten ausreichen , um eine Schweißnahtdokumentation nach Kundenwunsch zu erstellen. Wenn nötig kann auch eine neue Liste auf Basis des Reportgenerators (List &Label) erstellt werden. |
Muss Material bestellt werden? |
oder wird Material beigestellt (Kennzeichnung der Stücklistenpositionen mit entsprechender Bereitstellungsart) |
Wie erfolgt die Materialbestellung? |
-In PipeBuilder -In einem ERP System (wie SAP) |
Wie erfolgt die Wareneingangsbuchung? |
-Welche eigenen Lager werden benötigt? (wenn Vorfertigung und Baustelle räumlich nicht getrennt sind , kann es ausreichen nur ein eigenes Lager zu benutzen.( z.B. Lagerort 100-Baustelle) Wenn Vorfertigung und Baustelle getrennt sind , wird empfohlen 2 Lagerorte zu verwenden (100 -Baustelle, 150 -Vorfertigung) Unter Umständen kann es sogar sinnvoll sein weitere eigene Lager zu beutzen. (z.B. wenn mehrere Vorfertigungen, räumlich getrennt zum Einsatz kommen)
|
Wie erfolgt die "Materialausgabe an die Montage" |
-für jede einzelne Isometrie -mehrere Personen geben getrennt voneinander Material aus , auch für mehrere Isometrien auf einmal
Eventuell Zusammenfassen von mehreren Isometrien zu Arbeitspaketen - unter Verwendung der flexiblen Isometriefelder als Arbeitspaketnummer |
Wie soll der Montagefortschritt durchgeführt werden? |
Definition der Schritte für den Montagefortschritt. Festlegung für welche Schritte Solltermine gepflegt werden sollen.
Wie soll die Bewertung für den Montagefortschritt erfolgen. Die Bewertung für den Montagefortschritt entspricht in der Regel der Bewertung für die Abrechnung. Es kann jedoch auch unterschiedliche Verfahren geben. (z.B. Abrechnung nach Einheitspreisen und Montagefortschritt nach AZW) |
Ist die Datenbankanbindung an das Stammhaus gewährleistet? |
Normalerweise wird PipeBuilder in einer Terminalserver-Umgebung im Stammhaus installiert. Die einzelnen Baustellen erhalten dann lediglich einen Netzwerkzugang , um auf die Installation zugreifen zu können. In Ausnahmefällen kann auch eine lokale Installation der Software auf der Baustelle nötig sein. (Es kann kein Internetzugang mit entsprechender Bandbreite auf der Baustelle zur Verfügung gestellt werden) |
Sonstige Voreinstellungen im Auftragskopf vornehmen |
-automatische Schrittweite für Stücklistenpositionen (empfohlen 10) |