Für weitrechende Auswertungsfunktionen stehen Datenexplorer in verschiedenen Modulen zur Verfügung . Hierbei handelt es sich um flexibel konfigurierbare Datentabellen (Datagrids) , die im PipeBuilder Add On „PipeBuilder.Net“ implementiert wurden.
Es existieren Datenexplorer für folgende Auswertungen.
Explorer |
Inhalt |
Bemerkung |
---|---|---|
Materialexplorer |
Katalogpositionen für Material aus dem auftragsspezifischen Katalog |
Jede Zeile spiegelt eine Katalogposition wieder. Jeder Materialcode wird maximal in einer Zeile der Tabelle angezeigt. Viele der Spalten wie "Bedarf" , "reserviert" usw. zeigen eine Summierung aller Mengen entsprechend den eingestellten Filtern an. Siehe Materialexplorer.
Aufruf:Materialmanagement->Übersicht Material->Schaltfläche Materialexplorer |
Stücklistenexplorer |
Stücklistenpositionen |
(nicht über Revisionen verdichtet- d.h. jede Revision ist sichtbar)
Aufruf:Stückliste->Explorer Stücklistenauswertung |
Abrechnungsexplorer |
Stücklistenpositionen |
verdichtet auf die Positionsnummer innerhalb der Isometrie
Aufruf:Montagemanagement->Explorer Abrechnungswerte |
Schweißnahtexplorer |
Schweißnähte |
alle wichtigen Informationen zur Schweißnaht
Aufruf:Schweißnahtmanagement->Schweißerauswertungen->Explorer Schweißnähte |
Projektexplorer |
Isometriedaten |
zeigt wichtige Statuswerte und Attribute je Isometrie an
Aufruf:Isometrien->Projektexplorer |
Aufträge vergleichen |
bewertete Stücklistenpositionen von 2 Aufträgen |
Der Explotrer ist hauptsächlich dazu vorgesehen , ein Angebot mit einem Auftrag zu vergleichen . Die Angebotswerte sind dazu in die Abrechnunsfelder zu übertragen. (Siehe Angebotserstellung/Analyse und Export)
Aufruf:Stückliste->Explorer Aufträge vergleichen |
Zeugnisse |
Zeugnispositionen |
Verlinkte Dokumente mit dem Kontext "Zeugnis" können aus diesem Explorer heraus geöffnet werden.
Aufruf:Materialmanagement->Zeugniserfassung->Schaltfläche "Explorer" |
Bedarfsanforderungs- und Bestellexplorer |
Bedarfsanforderungen und Bestellungen |
Aufruf : Materialmanagement->Bestellübersicht->Schaltfläche "Explorer" |
Bedienung eines Datenexplorers am Beispiel des Materialexplorers:
Erläuterung der Steurelemente
Steuerelement |
Beschreibung |
---|---|
1 |
Auswahl der Spalten für die Tabelle (7) |
2 |
Gespeicherte Layouts aus dem im Customizing eingestellten Nutzerordner werden hier angezeigt. Das Layout kann durch Anklicken geladen werden. |
3 |
Druckvorschau für die in der Tabelle dargestellten Informationen. Bei Bedarf kann hier auf Querformat umgestellt werden. |
4 |
Wenn in der Tabelle Kategorien vorhanden sind (siehe (6) ) , können diese hier komprimiert bzw. erweitert werden. (+ erweitern , - komprimieren) |
5 |
Statusanzeige (grün= alle Berechnungen abgeschlossen , gelb= Berechnungen laufen) |
6 |
Gruppierungsbereich - In diesen Bereich können Spalten, nach denen gruppiert werden soll , per Drag & Drop gezogen werden. Bei einer Auswertung , die einen Prozentwert anzeigt, darf es nur 1-stufige Gruppierungen geben. Der Prozentsatz auf der Gruppierungsebene würde sonst verfälscht. |
8 |
Dateimenü |
9 |
Menü Extras |
10 |
Daten aus der Datenbank erneut abfragen (hat denselben Effekt wie das Schließen und erneute Öffnen des Explorers) |
11 |
Aggregatfunktion für Gruppierung bzw. Gesamtsumme setzen |
12 |
Filter für Spalten setzen |
13 |
Klick auf Spaltenkopf führt Sortierung durch , Shift+Klick sortiert nach weiterer Spalte |
Basierend auf einem Explorer Layout können List&Label Berichte erstellt werden. Dazu ist zunächst ein Explorer-Layout mit allen im Bericht notwendigen Spalten zu erstellen. Die Sortierung ist ebenfalls im Explorer einzustellen. Anschließend muß das Layout mit der Option "Datei->Layout speichern" gesichert werden.
Nach einem erneuten Öffnen des Exporers steht das Layout nun in der Liste unter "Bitte ein Layout wählen" zur Verfügung. Durch Anklicken des entsprechenden Layouts wird dieses in den Explorer geladen. Über das Menü "Datei->L&L - Report mit Explorerlayout als Datenbasis öffnen (Design)" kann nun der Reportdesigner geöffnet werden. Der Aufruf eines fertigen Reports erfolgt über den Menüpunkt "Datei->L&L - Report mit Explorerlayout als Datenbasis öffnen" .
Die hier beschriebenen Funktionen können die weitreichenden Möglichkeiten dieser Werkzeuge nur andeuten. Es stehen hier Hilfsmittel zur Verfügung , die auch komplexe Sachverhalte transparent machen. Darüber hinaus können Endanwender selbst Auswertungen erstellen und diese als Layout zur späteren Verwendung in einer Datei abspeichern. Diese fertigen Layouts können problemlos verteilt werden , um einmal erstellte Auswertungen auch Nutzern in anderen Projekten zugänglich zu machen.
Sowohl zum Thema "Datenexplorer" als auch zum Thema "List & Label Reports mit PipeBuilder" werden Workshops angeboten. Bitte wenden Sie sich an Ihren Kundenberater.