Angebotspositionen entsprechen Stücklistenpositionen . Es spielt deshalb im Prinzip keine Rolle ob Angebotspositionen über das Formular "Stückliste->Stückliste bearbeiten(Liste)" oder über das Formular "Angebotserstellung->Kalkulationsformular" erfasst werden.
Es ist wichtig zu verstehen , dass Angebotspositionen stets auf dem auftragsspezifischen Bauteil- und Leistungskatalog des Angebotes basieren.
Wie bereits erwähnt , sind Stücklistenpositionen und Angebotspositionen im Prinzip identisch.
Zum Thema Bauteil und Leistungskataloge wurden im Dokumentationsteil "Handbuch zur Auftragsabwicklung" bereits ausführliche Erläuterungen im Zusammenhang mit Stücklistenpositionen gemacht. An dieser Stelle wird darauf verwiesen.
Im Folgenden wird das Anlegen von Angebotspositionen im Formular "Angebotserstellung->Kalkulationsformular" beschrieben:
Es ist zunächst sicherzustellen , dass die richtige Auftragsstruktur (im Folgenden Isometrie genannt) gewählt wurde.
Die momentan aktive Isometrie ist der Bezeichnungszeile des Fensters (meist blau hinterlegt) zu entnehmen (1) . Die Zeile baut sich wie folgt auf: Auftragsnummer – Auftragsbezeichnung – Isometrie – aktuelle Revision der Isometrie.
Falls die gewünschte Isometrie nicht gewählt ist , kann durch Betätigen der Taste „F2“ der Isometrieauswahldialog gestartet werden.
Zur Erfassung einer neuen Angebotsposition sind die gelben Pflichtfelder ((2) und (3)) auszufüllen. Ein anschließender Klick auf die Schaltfläche "Neue Position" legt die neue Stücklistenposition an. Der Zähler im Feld "Pos" wird daraufhin automatisch erhöht . Die Felder "Katalog-ID" und "Menge" werden geleert und der Cursor steht wieder im Feld "Katalog-Id". Der Vorgang kann nun für weitere Positionen wiederholt werden.
Um eine vorhandene Katalogposition zur Verwendung im Eingabefeld "Katalog-ID" auszuwählen , ist die Schaltfläche "Auswahl aus Katalog" zu verwenden.
Nähere Informationen zur Auswahl einer Katalogposition finden sich im Abschnitt "Katalogarbeit" .
Nähere Informationen zur Funktion dieses Formulars wurden im Dokumentationsteil PipeBuilder Formulare beschrieben.
Schweißnähte können zu Kalkulationszwecken aus Bauteilen generiert werden. Eine Beschreibung zu dieser Funktion erfolgt unter "Schweißnähte aus Bauteilen generieren" .