Navigation:  Grundlagen der Programmbedienung >

Datenexplorer

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Für weitrechende Auswertungsfunktionen stehen Datenexplorer in verschiedenen Modulen zur Verfügung . Hierbei handelt es sich um flexibel konfigurierbare Datentabellen (Datagrids) .

Es existieren Datenexplorer für folgende Auswertungen.

 

 

Explorer

Inhalt

Bemerkung

Katalogexplorer(Materialübersicht)

 

Katalogpositionen für Material aus dem auftragsspezifischen Katalog

 

Jede Zeile spiegelt eine Katalogposition wieder. Jeder Materialcode wird maximal in einer Zeile der Tabelle angezeigt. Viele der Spalten wie "Bedarf" , "reserviert" usw. zeigen eine Summierung aller Mengen entsprechend der eingestellten Filter an.

 

Aufruf:Materialmanagement->Datenexplorer->Explorer Katalog(Materialübersicht)

 

Siehe auch Materialstatus des Auftrages kontrollieren

Dokumente

Dokumente im selektierten Auftrag

Auftruf: Auftragsverwaltung -> Datenexplorer -> Explorer Dokumente

Es existieren Standard-Layouts, welche die verlinkten Dokumente des jeweiligen Typs anzeigen - das sind Auftrag, BANF-Positionen, Isometrien, Katalogpositionen, Lagerbewegungen, WPS, und Zeugnisse.

 

Für Feldbezeichnungen siehe Explorer Dokumente

Angebotsexplorer

Stücklistenpositionen mit Angebotswerten

Aufruf: Angebote->Datenexplorer->Explorer Kalkulationswerte

Abrechnungsexplorer / Explorer Stückliste verdichtet

Stücklistenpositionen

verdichtet auf die Positionsnummer innerhalb der Isometrie

 

Aufruf:Stückliste->Datenexplorer->Explorer Stückliste verdichtet

 

Für Feldbezeichnungen siehe Stücklistenexplorer verdichtet

Stücklistenexplorer mit Revisionspositionen der Stücklisten

Stücklistenpositionen

(nicht über Revisionen verdichtet, d.h. jede Revision ist sichtbar)

 

Aufruf:Stückliste->Datenexplorer->Explorer Stückliste unverdichtet

 

Für Feldbezeichnungen siehe Stücklistenexplorer unverdichtet

Schweißnahtexplorer

Schweißnähte

alle wichtigen Informationen zur Schweißnaht

 

Aufruf:Schweißen->Datenexplorer->Schweißnahtexplorer

 

Für Feldbezeichnungen siehe Schweißnahtexplorer

Schweißnahtexplorer mehrere Aufträge

Schweißnähte über mehrere Aufträge

Aufruf:Schweißen->Datenexplorer->Schweißerauswertung über mehrere Aufträge

Projektexplorer

Isometriedaten

zeigt wichtige Statuswerte und Attribute je Isometrie an

 

Aufruf:Montagemanagement-> Datenexplorer->Projektexplorer

 

Für Feldbezeichnungen siehe Projektexplorer

Explorer Revisionen

Revisionen pro Isometrie

jede Zeile zeigt eine Revision einer Isometrie an

Aufruf:Montagemanagement-> Datenexplorer->Explorer Revisionen

Explorer Presskreise

Presskreise mit zugehörigen Isometrien

Jede Zeile zeigt eine zu einem Presskreis zugeordnete Isometrie an.

Wenn einer Isometrie 2 Presskreise zugeordnet wurden (PK1,PK2) , wird die Isometrie 2x angezeigt.

Aufruf:Montagemanagement-> Datenexplorer->Explorer Presskreise

Aufträge vergleichen

bewertete Stücklistenpositionen von 2 Aufträgen

Der Explotrer ist hauptsächlich dazu vorgesehen ein Angebot mit einem Auftrag zu vergleichen. Die Angebotswerte sind dazu in die Abrechnunsfelder zu übertragen. (Siehe Angebotserstellung/Analyse und Export)

 

Aufruf:Stückliste->Datenexplorer-> Explorer Aufträge vergleichen

Zeugnisse

Zeugnispositionen

Verlinkte Dokumente mit dem Kontext "Zeugnis" können aus diesem Explorer heraus geöffnet werden.

 

Aufruf:Materialmanagement->Datenexplorer->Zeugnisexplorer

Umstempelungen

Umstempelunegn

Aufruf : Materialmanagement->Datenexplorer->Explorer Umstempelung

Bedarfsanforderungs- und Bestellexplorer

Bedarfsanforderungen und Bestellungen

Aufruf : Materialmanagement->Datenexplorer->Explorer Bedarfsanforderungen und Bestellungen

Lagerbewegungen

Lagerbewegungen

Aufruf : Materialmanagement->Datenexplorer->Explorer Lagerbewegungen

 

Für Feldbezeichnungen siehe Materialexplorer

Baubarkeitsprüfung Schweißnähte

Schweißnähte

Der Explorer zeigt an, ob bisher nicht geschweißte Nähte schweißbar sind. Dazu wird in der jeweiligen Stückliste geprüft, ob die Bauteile vollständig reserviert sind.

Eine vollständige Prüfung ist jedoch nicht möglich, wenn z.B. ein Bauteil in der zugehörigen Stückliste nicht vorkommt, weil die Naht z.B. an der Grenze zur nächsten Isometrie liegt.

Aufruf:Schweißen->Datenexplorer->Baubarkeitsprüfung Schweißnähte

Punch List

Einträge in der Punch List

Eine "Punch-List" ist ein Dokument, das vor Fertigstellung der Arbeiten an einer Isometrie eine Auflistung von Fakten enthält, die der vertragsgemäßen endgültigen Abnahme der Isometrie entgegenstehen. Es kann sich beispielsweise um unvollständige oder falsche Installationen oder um zufällige Beschädigungen von Oberflächen, Materialien und Strukturen handeln.

Aufruf:Montagemanagement->Datenexplorer->Punch-List-Explorer

List & Label

Hinterlegte Berichte für L&L-Aufrufe

Der List und Label Datenexplorer zeigt an welche L&L-Aufrufe mit welchen Berichten belegt sind. Der Standardnutzer hat hierbei nur die Möglichkeit die eigenen Daten und Projektberichte vom gewählten PipeBuilder-Auftrag zu sehen. PipeBuilder-Admins haben die Möglichkeit die Daten aller Nutzer und Projekte einzusehen.

 

Aufruf: Administration->Datenexplorer->Explorer - List und Label

bzw. Administration->Datenexplorer->Explorer - List und Label (aller erreichbaren Layouts aller Aufträge und Nutzer)

Benutzerrechte

Zuordnung von Nutzern und Gruppenprofilen

Dieser Explorer zeigt die Nutzer und deren Zuordnung zu Berechtigungsprofilen.

Für neue User existieren standardmäßig keine Zuordnungen. Im Formular Benutzerrechte kann jedoch eine Zuordnung eines Standardprofils für neue Benutzer  erstellt werden (Benutzer auswählen -> Berechtigungen vergeben -> Schaltfläche Profile -> als Standard für neue Benutzer festlegen).

Aufruf: Administration->Benutzerrechte-> Schaltfläche Explorer Benutzerrechte

Datenabfrage für grafische Auswertungen

Verschiedene Abfragen zur Erstellung von grafischen Auswertungen

Um grafische Auswertungen mit List&Label zu erstellen  (z. B. als Diagramm), ist es oft notwendig, dass die abgefragten Daten in einer bestimmten Form vorliegen.

Aktuell kann der Explorer nur zur Auswertung von Einträgen in der Punch-List verwendet werden. Im Dialog kann auch ein Zeitraum eingestellt werden, der betrachtet werden soll.

 

Aufruf: Montagemanagement->Datenabfrage für grafische Auswertungen

Außerdem wird der Explorer über folgende Menüoptionen ausgeführt:

Progress: Montagemanagement->Montagefortschritt-> Montagefortschritt auswerten-> Excel-Grafik. Im folgenden Dialog kann neben der bisherigen Standard-Ausgabe in Excel nun auch die Ausgabeoption „Datenexplorer“ ausgewählt werden (Option unten).

Isometrie Status: Montagemanagement->Datenabfragen für grafische Auswertungen

Schweißen: Schweißen->Excel-Export Schweißnahtdaten + Grafik (Option unten)

 

 

Bedienung eines Datenexplorers am Beispiel des Materialexplorers:

 

2024_Explorer_Bedienung

 

 

Erläuterung der Steuerelemente

 

Steuerelement

Beschreibung

1

Auswahl der Spalten für die Tabelle (7) durch Anhaken oder per Drag- and Drop an eine Stelle in der Tabelle.

Über das Feld <Spalte suchen> kann nach einer Spalte über dessen Bezeichnung gesucht werden. Die Schaltfläche mit dem X setzt die Suchfunktion zurück, sodass wieder alle Spalten angezeigt werden.

 

2

Verfügbare Explorer-Layouts, welche eine vordefinierte Auswahl an Spalten, Filter, Sortierungen, Gruppierungen etc. enthalten. Ein Layout wird durch Anklicken geladen.

Standard-Layouts werden werkseitig mit der Software ausgeliefert.

Nutzer-Layouts zeigen die vom Nutzer selbst erstellten Layouts an. Die Funktion, um ein angepasstes Layout zu speichern, befindet sich unter Datei -> Layout speichern.

Nutzer-Layouts werden im jeweiligen Nutzerpfad gespeichert. (Weitere Erläuterungen zu Layouts siehe unten)

 

3a , 3b

Druckvorschau für die in der Tabelle dargestellten Informationen. Bei Bedarf kann hier auf Querformat umgestellt werden (3a). Es handelt sich hierbei um eine sehr rudimentäre Druckansicht.

Um bessere Druckergebnisse zu erzielen, empfehlen wir die Verwendung von List&Label-Berichten. Falls ein List&Label-Bericht zum Layout hinterlegt ist (erkennbar an dem * vor der Layout-Bezeichnung),

so wird nach dem Betätigen der Drucken-Schaltfläche über einen Nutzerdialog abgefragt, ob der hinterlegte L&L-Bericht statt der Druckvorschau ausgeführt werden soll.

Der L&L-Bericht wird sofort ausgeführt, wenn die in der Menüleiste eingeblendete Schaltfläche zum Ausführen des Berichts angeklickt wird (3b).

 

4

Wenn in der Tabelle Gruppierungen vorgenommen wurden (siehe (6) ), können diese hiermit komprimiert bzw. erweitert werden. (+ erweitern , - komprimieren)

 

5

Statusanzeige (grün = alle Berechnungen abgeschlossen , gelb = Berechnungen laufen)

 

6

Das ist der Gruppierungsbereich. Spalten, die zu gruppieren sind, werden per Drag & Drop des Spaltenkopfes in diesen Bereich gezogen.

Bei einer Auswertung, die einen Prozentwert anzeigt, darf es nur 1-stufige Gruppierungen geben. Der Prozentsatz auf der Gruppierungsebene würde sonst verfälscht.

 

7

Tabelle mit den Daten

8

Köpfe der Tabellenspalten:

Klick auf Spaltenkopf zum Sortieren, Shift+Klick auf eine andere Spalte für weitere Sortierungsebene

Drag&Drop eines Spaltenkopfes um Spalte an eine andere Position in der Tabelle zu platzieren oder Drag&Drop zur Spaltenauswahl (1), um Spalte aus der Tabelle zu entfernen.

 

9

Aggregatfunktion für Gruppierung bzw. um die Gesamtsumme zu anzuzeigen

 

10

Datenfilter für Spalte setzen

 

11

Dateimenü

2024_Explorer_Menue_Datei

 

12

Menü Extras

2024_Explorer_Menue_Extras

 

13

Daten aus der Datenbank erneut abfragen (hat denselben Effekt wie das Schließen und erneute Öffnen des Explorers). Tastenkürzel: <F5>

Die Daten werden nach einer Änderung des Arbeitsvorrats nicht automatisch aktualisiert. Eine Systemmeldung weist dann darauf hin,

dass die angezeigten Daten nicht mehr der aktuellen AV-Grundlage entsprechen:

2024_Explorer_AV_geaendert_Meldung

 

14

(Nur für bestimmte Datenexplorer) Vor dem Öffnen des Datenexplorers sind vorab vom Nutzer Filtereinstellungen vorzunehmen

(bei der Materialwirtschaft z. B. die Auswahl der in die Auswertung einzubeziehenden Lager). Diese Filter können nachträglich über diese Funktion geändert werden.

 

 

Basierend auf einem Explorer Layout können List&Label Berichte erstellt werden. Dazu ist zunächst ein Explorer-Layout mit allen im Bericht notwendigen Spalten zu anzulegen. Die Sortierung kann im Explorer oder in L&L selbst vorgenommen werden. Das Layout ist anschließend mit dem Menüeintrag "Datei->Layout speichern" zu speichern. Nun steht das Layout in der Liste mit den Nutzerlayouts zur Verfügung. Durch Anklicken des entsprechenden Layouts wird dieses in den Explorer geladen. Über das Menü "Datei->L&L - Report mit Explorerlayout als Datenbasis öffnen (Design)" kann nun der Berichtsdesigner geöffnet werden. Der Aufruf eines fertigen Berichts erfolgt über die Druckfunktionen in 3a oder 3b oder über den Menüpunkt "Datei->L&L - Report mit Explorerlayout als Datenbasis öffnen" .

 

 

Es existieren 4 Typen für Explorerlayouts.

 

Layout-Art

Namenskonvention und Standardverzeichnis für Explorerlayout

Standardlayout - wird mit der Software ausgeliefert

 

"STD_" + Layoutname

Ein Standardlayout befindet sich im Installationsverzeichnis der Software im Unterordner "Standardlayouts"

Firmenstandard - gilt projektübergreifend für alle Benutzer von PipeBuilder

"FRM_" + Layoutname

Ein Firmenstandard-Layout befindet sich im Unterordner "Layouts" des Ordners "Konfigurationsordner nur lesen" -> siehe Administration->Customizing->Register Allgemein"

Projektspezifisches Layout - gilt für alle Nutzer innerhalb eines PipeBuilder Projektes

"PRJ_" + Layoutname

Ein projektspezifisches Layout befindet sich im Unterordner "Layouts" des Ordners "Projektordners" -> siehe Auftragsverwaltung->Einstellungen Auftrag->Register Sonstiges"

Nutzerspezifisches Layout

Der Layoutname kann frei vergeben werden. Das Layout sollte im Nutzerpfad abgelegt werden.

 

 

 

Die hier beschriebenen Funktionen können die weitreichenden Möglichkeiten dieser Werkzeuge nur andeuten. Es stehen hier Hilfsmittel zur Verfügung, die auch komplexe Sachverhalte transparent machen. Darüber hinaus können Endanwender selbst Auswertungen erstellen und diese als Layout zur späteren Verwendung in einer Datei abspeichern. Diese fertigen Layouts können problemlos verteilt werden, um einmal erstellte Auswertungen auch Nutzern in anderen Projekten zugänglich zu machen.

Bei Fragen zum Thema Datenexplorer und List&Label-Berichten, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundenberater.

 

Turbo-Modus

 

Der Turbo-Modus soll bei sehr großen Datenmengen dafür sorgen, dass nur die Daten abgefragt werden (und damit den Hauptspeicher des Frontend-Rechners belasten), die für das jeweilige Layout auch wirklich benötigt werden. Deshalb ist vor dem Start des Explorers in diesem Modus ein vordefiniertes Layout zu wählen. Eine Erweiterung des Layouts kann im Turbo-Modus nicht vorgenommen werden. Wenn eine große Datenmenge abgefragt werden soll, wird deshalb folgende Vorgehensweise empfohlen:

1. Selektionsbedingung einstellen, die garantiert, dass nur die tatsächlich benötigten Informationen zurückgeliefert werden (z.B. benötigte Spalten auswählen und wenige Isometrien selektieren)

2. Layout erstellen und speichern

3. Explorer bei großen Datenmengen im Turbo-Modus starten und vordefiniertes Layout auswählen