Navigation:  Handbuch zur Auftragsabwicklung > Materialmanagement > Stücklisten anlegen >

Anlegen neuer Stücklistenpositionen

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Stücklisten werden im Stücklistenformular angelegt.

 

Aufruf: „Stückliste->Stückliste bearbeiten“

 

PBclip0099

 

Die Anzeige und Pflege der Stücklistenpositionen erfolgt je Isometrie/Blatt. Es ist zunächst sicherzustellen , dass die korrekte Auswahl getroffen wurde. Zum Wechseln in eine andere Isometrie wird die F2-Funktion genutzt. (siehe auch "Isometrieauswahl")

 

Vorgehensweise

 

1. Ausfüllen der Pflichtfelder

Pos: Position in der Stückliste

Katalog-ID: Materialcode aus dem auftragsspezifischen Bauteil- und Leistungskatalog

Menge: Menge der Stücklistenposition

BA: Bereitstellungsart

2. Betätigen der Schaltfläche "Neue Position"

 

Alternativ kann bei Betätigung der Schaltfläche "Neue Unterposition"  zur aktuell in der Tabelle gewählten Zeile eine Unterposition angelegt werden.

 

Nach dem Anlegen der Stücklistenposition erscheint diese in der Tabelle. Die gelben Eingabefelder für "Menge" und "Katalog-ID" werden geleert .

Die Positionsnummer wird automatisch um die im Auftragskopf eingestellte Schrittweite erhöht.

 

 

Zur Eingabe  der Katalog-ID gibt es verschiedene Möglichkeiten:

 

1. Eingabe des Materialcodes einer vorhandenen Katalogposition über Tastatur (bei bekanntem Materialcode)

2. Nachschlagen einer vorhandenen Katalogposition über das gelbe Feld "Katalog-ID"  - eventuell unter Verwendung der Filter

 

PBclip0333

 

Diese Filter reduzieren die Auswahlliste für das Kombinationsfeld "Katalog-ID". Neben der Auswahl aus dem auftragsspezifischen Katalog können über das Feld "Zusatzkatalog" auch Katalogpositionen aus einem globalen Katalog eingeblendet werden.

Bei der Auswahl der Option "RKL-ISO" werden nur Katalogpositionen angezeigt , die der Hauptrohrklasse der ISO entsprechen.

Im Feld "Bezeichn." sind auch Jokerzeichen erlaubt. (Beispiel: "Reduz*" zeigt alle Bauteile an , deren Bezeichnung mit "Reduz" beginnt.)

 

3. Anlegen einer neuen Katalogposition über die Schaltfläche "Neue Katalogposition"

4. Auswahl einer vorhandenen Katalogposition über den Katalogbaum (Schaltfläche "Auswahl aus Katalog")

 

Nähere Informationen zur Verwendung von Katalogpositionen in Stücklisten -> Siehe "Bauteil und Leistungskataloge"

Nähere Informationen zum Stücklistenformular ->  siehe Formular Stückliste

 

 

Grundsätzlich Bemerkungen zu  Stücklistenpositionen

 

1. Es kann keine 2 verschiedenen Materialcodes zu einer Positionsnummer in der Stückliste geben.

2.Nachdem die Isometrie eine neue Revision erhalten hat , (Siehe Revision der Isometrie ) können vorhandene Stücklistenpositionen nicht mehr direkt geändert werden.  (siehe Ändern von Stücklistenpositionen nach einer Revision)