Navigation:  PipeBuilder Formulare > Stückliste >

Stücklistenformular

Previous pageReturn to chapter overviewNext page
Show/Hide Hidden Text

 

PBclip0099

In diesem Fenster, werden die Stücklistenpositionen der Isometrien angelegt & gepflegt.

 

Aufruf: Stückliste-> Stückliste bearbeiten (Liste)

 

hmtoggle_plus1Grundfunktionen

 

-Erfassen neuer Stücklistenpositionen

Ausfüllen der gelben Pflichtfelder und Betätigen der Schaltfläche "Neue Position"

 

-Ändern von Stücklistenangaben

Im Modus "Stückliste" direkt in der Tabelle oder durch Doppelklick auf <Pos>-Spalte

 

-Ändern von Katalogangaben

Im Modus "Katalog" direkt in der Tabelle

 

-Wechsel der Isometrie

F2

 

-Ändern von Mengenangaben nach einer Revision

Doppelklick auch <Rev>-Spalte

 

 

hmtoggle_plus1Felder

Felder

Beschreibung

ST_01_Eingabefeld_gelb__POS

Positionsnummern-Eingabe der Stücklistenposition

-Pflichtfeld-

 

 

ST_01a_Auswahlfeld_gelb__Katalog ID

Katalog-ID Auswahl der Stücklistenposition

-Pflichtfeld-

 

 

ST_06_Eingabefeld_gelb__Menge

Eingabe der Menge der Stücklistenposition

-Pflichtfeld-

ST_07_Auswahlfeld_gelb__BA

Auswahl der Bereitstellungsart der Stücklistenposition

-Pflichtfeld-

ST_08_Auswahlfeld_gelb__Pos Art

Auswahl der Positionsart der Stücklistenposition

bitte "Standardposition" stehen lassen

-Pflichtfeld-

ST_09_Auswahlfeld_weiss__Abrechnungskategorie

Auswahl der Abrechnugskategorie

Eingabe/ Auswahl der Abrechnungskategorie, für die Stücklistenposition

bietet die Möglichkeit einer späteren Filterung zur getrennten Abrechnung einzelner Stücklistenpositionen (z.B. zusätzlich Zum Vertrag erbrachte Leistungen , die getrennt abgerechnet werden sollen)

 

hmtoggle_plus1Steuerelemente

Steuerelemente

Beschreibung

ST_04_Auswahlfeld_gelb_Katalogposition__Katalog ID

Filter für Materialauswahl

Filter für die Nachschlageliste des Feldes  "Katalog-ID".

Durch Anwenden der Filter, kann die Auswahlliste von Bauteilen aus dem Materialkatalog im Auswahlfenster "Katalog-ID" sinnvoll reduziert werden .

Wenn der Hauptwerkstoff sowie die Nennweite im Isometriekopf eingetragen wurden , werden diese beim Öffnen des Stücklistenformulars automatisch in dieses Filterformular übernommen.

 

ST_03a_Checkbox_grau_Listenfilter

Stücklistenfilter

Mit dieser Filterauswahl, lässt sich die Stückliste nach Materialkennzeichen, Nennweiten und Abrechnugskategorien filtern. Der Haken muss  aus der zutreffenden Option entfernt werden.

Die Anzahl der Zeilen in der Stücklistentabelle dieses formulars wird entsprechend des eingestellten Filters reduziert bzw. erhöht. Die Filtereinstellungen bleiben auch beim Wechsel in eine andere Isometrie (F2) und beim Wechsel in das Stücklisten-Summen-Formular (Σ) erhalten.

Haupt - und Unterpositionen sind getrennt filterbar.

Bei den MKZ-Filtern für Haupt- und Unterpositionen ist eine Mehrfachauswahl möglich:

 

PBclip0257

 

hmtoggle_plus1Schaltflächen

Schaltflächen

Beschreibung

ST_02_Button_Auswahl aus Katalog

Auswahl aus Katalog

Zum Öffnen des Katalogauswahlbaumes.

ST_03_Button_Neue Katalogposition

Neue Katalogposition

Zum Anlegen neuer Materialkatalog-Positionen im Katalogformular .

ST_10_Button_Neue Position

Neue Position

Zum Anlegen einer neuen Stücklistenposition nach Ausfüllen der gelben Pflichtfelder.

ST_11_Button_Neue Unterposition

Neue Unterposition

Zum Anlegen einer neuen Stücklistenunterposition

Die neue Stücklistenposition wird unterhalb der aktuell in der Tabelle gewählten Stücklistenposition angelegt.

ST_12_Button_Aktualisieren

Positionierug aktualisieren

Zum Auffrischen der Daten im Formular aus der Datenbank.

ST_13_Button_F2-ISO

Eine andere Isometrie wählen

Zum Öffnen der Isometrieauswahl in Form eines Auswahlbaumes

ST_14_Button_F3-Naht

Schweißnaht zur gewählten Position anlegen

Zum Anlegen einer neuen Schweißnaht als Stücklistenposition

Dazu ist zuvor die Zeile einer Stücklistenposition (z.B. ein Rohr) zu wählen , die im Wesentlichen die Dimensionen und den Werkstoff der zu erstellenden naht enthält. Die einzelnen Angaben können vor dem Anlegen noch angepasst werden.

PBclip0006

ST_15_Button_F4 Demo

Demontageposition zur gewählten Position  anlegen

Zum Anlegen einer neuen Demontageposition aus einer zuvor gewählten Materialposition in der Stückliste

ST_37_Fenster_Demontage_Neue_tech_Pos

ST_16_Button_F5 Trenn

Trennschnitt zur gewählten Position anlegen

Zum Anlegen einer neuen Trennschnittposition  aus einer zuvor gewählten Materialposition in der Stückliste

ST_38_Fenster_Trennschnitt_Neue_tech_Pos

ST_17_Button_F6 B-Kat

neue Technologische Position anlegen

Zum Anlegen einer neuen technologischen Position aus einem Bewertungskatalog

 

PBclip0007

 

ST_18_Button_Spool

neue Spoolposition anlegen

Zum Generieren von n Spools in der aktuellen Stückliste bzw. je einem Spool  in den gewählten Isometrien(Arbeitsvorrat)

Es wird automatisch ein Materialcode gebildet , in den die Isometrienummer eingeht. Auf diese Weise entstehen Unikate für die Spools je Isometrie.

ST_40_Fenster_Neue_Spools_erstellen

ST_19_Button_Kalkulationswerkzeuge

Kalkulationswerkzeuge

Zum Ändern der Zusatzfaktoren auf Stücklistenebene - diese werden oft für Höhenzuschläge  oder Erschwerniszuschläge benutzt.

Die Funktion setzt die Zusatzfaktoren für alle Stücklistenpositionen der aktuell gewählten Isometrie - für die ausgewählte Bereitstellungsart

ST_41_Fenster_Kalkulationswerkzeug

ST_20_Button_Sruecklistenpositionen kopieren

Stücklistenpositionen kopieren ISO1  ISO2

Zum Kopieren von Stücklistenpositionen aus einer Isometrie in eine oder mehrere andere

ST_42_Fenster_kopieren_Stuecklistenpos

Optional können die Stücklistenpositionen aus einer Isometrie auch in alle selektierten  Isometrien (Arbeitsvorrat) kopiert werden.

ST_21_Button_Baugruppe einfuegen

Baugruppe einfügen

Es werden Stücklistenpositionen aus den Strukturen eines fiktiven Auftrages eingefügt

Dazu ist ein Auftrag mit der Auftragsnummer 0 anzulegen , dieser Auftrag beinhaltet beliebige Strukturen und Stücklistenpositionen .

Durch diese Vorgehensweise können komplexe , wiederverwendbare hierarchische  Baugruppen angelegt werden , die in beliebigen Aufträgen zur Verfügung stehen.

ST_22_Button_Stuecklistenbereich loeschen

Stücklistenbereich löschen

Zum löschen eines Bereiches der Stückliste

ST_43_Fenster_Bereich_loeschen

ST_23_Button_Stuecklisteposition loeschen

Stücklistenposition löschen

Zum Löschen einzelner Stücklistenpositionen

Die zu löschende Position ist zuvor in der Tabelle zu wählen.

ST_24_Button_Material austauschen

Material austauschen

Zum Ändern des vorhanden Materialcodes

 

PBclip0101

 

Wichtiger Hinweis: Es bestehen  Sicherheitseinschränkungen für den Austausch von Materialien . Das heißt, dass der Austausch von Material für eine Stücklistenposition mit allen zugehörigen Revisionen nur erlaubt ist, wenn keine Bestellungen zur zugeordneten Bedarfsanforderung existieren und nicht bereits reserviert wurde.

Wenn das Kontrollkästchen "auch in SN-Erf. ändern" angekreuzt wurde , wird versucht den Materialcode auch in eventuell vorhandenen Schweißnähten in der Schweißnahterfassung auszutauschen.

Der Austausch in der Schweißnahtdokumentation erfolgt nur dann , wenn die Dimensionen des ursprünglichen Bauteiles identisch mit der Dimension des neuen Bauteils ist. Überprüft werden DN1(Nennweite), WD1(Wanddicke) , DA1 (Außendurchmesser) sowie DN2,WD2 und DA2 .

 

ST_25_Button_Positionierung aendern

Positionierung Ändern

Zum Ändern der Positionsnummer

ST_45_Fenster_Neue laufende_Nr

ST_26_Button_Bereich umpositionieren

Bericht umpositionieren (Positionierung verschieben)

Zum Verschieben von Positionen, beim Einfügen werden nachfolgende Positionen

verschoben

ST_46_Fenster_umpositionieren

ST_27a_Button_Bearbeitungsmodus aendern2ST_27_Button_Bearbeitungsmodus aendernST_27b_Button_Bearbeitungsmodus aendern3

Bearbeitungsmodus ändern

Zum Wechseln zwischen Katalogmodus und Stücklistenmodus

Nicht alle Tabellenspalten sind jederzeit änderbar. Jeder Modus erlaubt es bestimmte Spalten zu ändern.

weitere Informationen zu dieser Funktion unter Kapitel:

 

ST_28_Button_Katalogdetails

Katalogdetails

Zum Öffnen des Materialkatalog

ST_29_Button_Isometriedetails

Isometriedetails (Iso-Kopf)

Zum Öffnen des Formular: Isometriekopf,

welche die Stammdaten der Isometrie enthält

ST_30_Button_Zur Materialreservierung wechseln

Zur Materialreservierung wechseln

Zum Wechseln in die Materialreservierung pro Stückliste

ST_31_Button_Zur Schweissnahterfassung wechseln

Zur Schweißnahterfassung

Zum Wechsel in die Schweißnahterfassung

 

 

ST_32_Button_Zur Summenansicht

in die Summenansicht wechseln

Das Stücklisten-Summenformular wird geöffnet.

In diesem Formular werden die einzelnen Revisionen zu einer Stücklistenposition zu je einer Zeile pro Positionsnummer zusammengefasst. Dadurch wird eine übersichtlichere Darstellung erreicht. Im Summenformular lassen sich trotzdem Revisionen zu Stücklistenpositionen anlegen.

ST_33_Auswahlfenster_Button_Druckliste

Bericht Öffnen

Im weißen Auswahlfenster wird der gewünschte Stücklistenbericht gewählt. Mit einem Klick auf das Druckersymbol wir der Bericht für die aktuelle Isometrie gedruckt.

PBclip0354

List&Labelbericht für alle selektierten ISO's drucken

Die rot umrandete Drucker-Schaltfläche  wird bei der Selektion eines List&Label-Berichtes aktiviert. Im Gegensatz zur bereits beschriebenen Schaltfläche ohne rote Umrandung , wird hier der Bericht nicht nur für die im Stücklistenformular angezeigte ISO sondern für alle selektierten Isometrien (Arbeitsvorrat) gedruckt .

ST_34_Button-Formular schliessen

Formular schließen (Exit)

Zum schließen des Formular

 

hmtoggle_plus1Tabellenspalten

Tabellenspalten

Beschreibung

<Pos>

Positionsnummer der Stücklistenposition

 

Durch den Doppelklick öffnet sich folgender Dialog

ST_47_Fenster_gewaehlte_Pos_bearbeiten

Es können folgende Daten der Stücklistenposition angepasst werden.

 

1. Menge

2. Bereitstellungsart

3. Korrekturfaktor 1 (Arbeitshöhe)

4. Korrekturfaktor 2 (Arbeitsschutz)

5. Bemerkung zur Stücklistenposition

6. Abrechnungskategorie

<Rev>

interne Revision

Ändern der Stücklistenmenge nach einer Revision der Isometrie.

 

Durch den Doppelklick

öffnet sich der Dialog zur Änderung der Gesamtmenge der Stücklistenposition.

Dabei wird die Gesamtmenge aller Revisionen der gewählten Stücklistenposition im Feld "aktuelle Gesamtmenge" summiert.

ST_48_Fenster_neue_gesamtmenge

Der Dialog " Neue Gesamtmenge" öffnet sich nur , wenn eine neue Revision auf Ebene der Isometrie angelegt wurde.

Ein Klick auf die <OK> -Schaltfläche legt eine neue Revisionsposition für die gewählte Stücklistenposition an.

Wenn die Stücklistenposition bereits (bzw. noch) den gleichen Revisionsstand wie die Isometrie hat , kann die Mengenänderung entweder direkt im Feld "Menge" der Tabelle (Stücklistenmodus) bzw. über Doppelklick auf die Spalte "<Pos>" vorgenommen werden.

 

-RevAG-

Revisionsstandes des Auftraggeber

wird im Isometriekopf gepflegt

Menge

Bedarfsmenge der Stücklistenposition

Im "Stücklistenmodus" kann die Menge direkt in der Tabelle geändert werden, wenn die Revision der Stücklistenposition = der Revision der Isometrie ist.

<Benennung>

Benennung des Bauteils der Stücklistenposition

Durch den Doppelklick öffnet sich das Formular "Materialkatalog" für das jeweilige Bauteil.

-Abm.-

Abmessung des Bauteils

(Pflege im Katalogformular)

 

-Ref.-

Referenz des Bauteils

(DIN,ANSI, Zeichnungsnummer)

-Werkst.-

Werkstoff des Bauteils

 

<MCode>

Materialcode für das Bauteils

 

-ABM1-

Nennweite 1

 

-WD1-

Wandstärke 1

-ABM2-

Nennweite 2

 

-WD2-

Wandstärke 2

 

Masse

Masse (Gewicht) pro Mengeneinheit

 

BA

Bereitstellungsart

-Status-

Status

 

Zeitfaktor (Abr.)

Zeitfaktor (AZW) für Abrechnungszwecke

Dies ist der im Katalog hinterlegte Wert.

Im Katalogmodus an dieser Stelle änderbar. - Empfohlen wird jedoch eines der Katalogformulare

Eine Abrechnungsart (SK-zeile) ist notwendig.

 

Art

Abrechnungsart

(SK-Zeile -> siehe auch Auftragskopf "Einstellung für Kalkulation und Abrechnung")

Ist Plicht , wenn ein AZW eingetragen wird.

Im Katalogmodus an dieser Stelle änderbar. - Empfohlen wird jedoch eines der Katalogformulare

Montagepreis (Abr.)

Montagepreis für die Abrechnung

(Katalogpreis) - im Katalogmodus an dieser Stelle änderbar. - Empfohlen wird jedoch eines der Katalogformulare

Materialpreis (Abr.)

Materialpreis (Lieferpreis) für die Abrechnung

Im Katalogmodus an dieser Stelle änderbar. - Empfohlen wird jedoch eines der Katalogformulare

Korr. Faktor Montage

1. Korrekturfaktor für die Stücklistenposition

(oftmals als Höhenzuschlag verwendet)

Im Stücklistenmodus an dieser Stelle änderbar. Alternativ über die  Schaltfläche

ST_19_Button_Kalkulationswerkzeuge

Korr. Faktor Montage2

2. Korrekturfaktor für die Stücklistenposition

(oftmals als Erschwerniszuschlag verwendet)

Im Stücklistenmodus an dieser Stelle änderbar. Alternativ über die  Schaltfläche

ST_19_Button_Kalkulationswerkzeuge

-Bemerkung-

Stücklisteposition

Im Stücklistenmodus an dieser Stelle änderbar.

Pos.Nr. Kunde

 

Positionsnummer des Kunden

Positionsnummer aus dem LV des Kunden. (Wird normalerweise bei einer automatischen Bewertung in den Katalog eingetragen.)

Abr. Kategorie

Abrechnungskategorie

Dient zur Kennzeichnung von Stücklistenpositionen zu Abrechnungszwecken. Beim Drucken von Abrechnungslisten kann nach der Abrechnungskategorie gefiltert werden.

Im Stücklistenmodus an dieser Stelle änderbar.

technologische Information

Zusätzliche Technologische Informationen

zum Bauteil.

Beispiel : Dias Grundmaterial ist ein Rohr , in diesem Feld wird festgehalten , dass daraus eine Biegung entstehen soll